Fanal vor der Feldherrnhalle: Vor 30 Jahren starb Reinhold Elstner

Die grausame Form der Selbstverbrennung als politisches Zeichen und verzweifeltes Fanal eines einzelnen, scheinbar Machtlosen gegen einen schier übermächtigen Unterdrückungsapparat begegnet uns in der jüngeren Geschichte immer wieder. Im Januar 1969 war es der Student Jan Palach, der sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings durch sowjetische Truppen auf dem Wenzelsplatz in der … Weiterlesen

Das Schloss des Märchenkönigs – Zu Besuch in Neuschwanstein

Neuschwanstein, das im wahrsten Sinne des Wortes sagenhafte „Märchenschloss“, träumerischer Inbegriff deutscher Romantik, aber auch voller Kitsch und Symbol fantasierender Weltentrücktheit. Ein Ausflug dorthin lohnt sich vor allem dann, wenn man nicht nur die typische Touristen-Massenabfertigung über sich ergehen lässt, sondern die Reise mit einer Wanderung im malerischen Ostallgäu verbindet. Eine Burg für den Schwanenritter … Weiterlesen

Besprechungen #76: Hubert E. Gilbert – Larissa

Geschichte eines Getriebenen „Hat Ludendorff, Ihr Idol, nicht Hunderttausende für einen Zweck geopfert?“ „Mag sein! Aber er dachte nur an den Sieg, an ein großes mächtiges Vaterland, an Cannae dachte er … und hier die Leute denken nur an Aktienmajoritäten, an Dollarkurse und Kohlenzechen … nicht an Deutschland.“ (S. 85) Mit einigen Vorschusslorbeeren geht der … Weiterlesen

Tod im Gefängnis: Am 15. März 1985 starb Walther Kexel – ein ungeklärtes Kapitel der Bewegung

Am 15. März 1985 wurde der 23-jährige Walther Kexel erhängt in seiner Gefängniszelle gefunden. Einen Tag zuvor war er wegen Sprengstoff-Anschlägen auf amerikanische Besatzungstruppen und Banküberfällen zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Hat Walther Kexel aus Verzweiflung über die hohe Gefängnisstrafe seinem Leben ein Ende gesetzt – oder wusste er zuviel und wurde deshalb aus … Weiterlesen

Mahnung zur inneren Einheit – Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

Das höchste Denkmal Europas steht nicht etwa in London oder Paris und auch nicht in Berlin, sondern im Südosten von Leipzig. Für geschichtsbewusste Deutsche verkörpert das Völkerschlachtdenkmal das Streben nach deutscher Einigung und deutscher Selbstbehauptung, für Gegner des Deutschtums ist es hingegen nur ein „monströses“ Produkt „ultranationalistischer Geisteshaltung“. Wir haben uns am und im Denkmal … Weiterlesen

Besprechungen #74: Frank Kraemer – Mentale Fundamente. Rechte Kriegerphilosophie wider die Sklavenmoral

„Mit diesem Buch möchte ich die mentalen Fundamente jener Menschen stärken, die sich dem Zeitgeist und seinen Wirren mutig entgegenstellen.“ So stellt Frank Kraemer das Ziel seines neuen Buches vor, das sechs Jahre nach seinem Erstlingswerk „Werde unsterblich“ im Deutsche Stimme-Verlag erschienen ist. Die Nation ist nicht tot, sie feiert als organisch gewachsener Rahmen eine … Weiterlesen

Besprechungen #71: Hans Mend – Adolf Hitler im Felde 1914-1918

Bevor er beschloss, Politiker zu werden In dem hier zu besprechenden Buch wird ein weithin unbekanntes Kapitel aus dem Leben des späteren Reichskanzlers beleuchtet: Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg. Am Vorabend des ersten großen Völkerringens verweilt der junge Kunstmaler in München, wo er den Krieg regelrecht herbeisehnt und schließlich als Freiwilliger im 6. … Weiterlesen

Besprechungen #70: Associazione Culturale – RAIDO. Die Welt der Tradition

Raido, die fünfte Rune im germanischen Futhark (Runenalphabet), ist die Rune der kosmischen Ordnung. Sie steht für die Verwirklichung der kosmischen Gesetzmäßigkeiten in Gemeinschaft und Staat; in ihr verkörpert sich der geistige Moment des biologischen Daseins. Zugleich ist „Raido“ auch der Name einer in Rom ansässigen kulturellen Vereinigung, die nach einer Phase der Inaktivität mittlerweile … Weiterlesen

Ein Blutzeuge der nationalen Bewegung aus Dortmund: Vor 35 Jahren starb Manfred Schmacke

Dieser Beitrag stammt aus dem Buch „Siegfried Borchardt. Erinnerungen an eine Legende“, 2023 erschienen im Sturmzeichen-Verlag. Manche Namen ermordeter Kameraden sind der Bewegung auch noch nach Jahrzehnten im Gedächtnis geblieben, sei es durch ihre herausgehobene Funktion im Nationalen Widerstand, sei es durch musikalische Denkmäler in nationalen Musikstücken. Doch leider gibt es manche Blutzeugen, die im … Weiterlesen

Aus der Kolumne „Rechts-Kampf“: Zensur in den sozialen Medien

Die schon etwas länger das Internet Nutzenden erinnern sich bestimmt noch an die legendären „Löschwellen“ bei Facebook. Von einem Tag auf den anderen hatte man plötzlich über 100 „Freunde“ weniger in seiner Liste, und nicht selten war man selbst unter den Betroffenen. Neues Profil anlegen, Bilder wieder hochladen, Freunde wieder zusammensuchen – Facebook machte es … Weiterlesen