Besprechungen #32: Spielfilm „Michael Kohlhaas“

Über den Zwiespalt von Legalität und Legitimität Als filmbegeisterter Gegenwartsdeutscher leidet man immerzu daran, dass viele geeignete Stoffe aus der deutschen (Literatur-)Geschichte nicht auf die Leinwand kommen. Wie schon Altbundeskanzler Helmut Schmidt sagte, ist es gelungen, die deutsche Geschichte in ein „Verbrecheralbum“ zu verfälschen. Umso mehr ist es anerkennenswert, dass sich wenigstens ein französischer Regisseur, … Weiterlesen

Ein Relikt aus besseren Zeiten: Der Kasseler Herkules

Es ist ein milder Nachmittag zum Jahresende 2022, als wir auf der Durchreise zu einer Geburtstagsfeier in der Schwalm am Bergpark Wilhelmshöhe Station machen. Wie oft sind wir auf der Autobahn schon an Kassel vorbeigekommen und hatten es bislang doch nie geschafft, uns einmal den Herkules aus der Nähe anzuschauen; diesmal sollte es nun endlich … Weiterlesen

Studentische Erinnerungen 2.0 – Eine Erwiderung an Robert Geib

In der Ausgabe November/Dezember 2022 widmete sich der Leser Robert Geib seinen Erinnerungen an seine Studienzeit in den 1990er-Jahren. Kurz zusammengefasst erzählte er von seinen wechselhaften Erfahrungen als temporäres Mitglied einer Burschenschaft, dem Studium an der Hochschule, der Dominanz der Linken an unseren Universitäten und dem Entschluss, dem „Lonely-Wolf-Konzept“ zu folgen und sich während des … Weiterlesen

Auf historischen Pfaden: Reiseziel Ostwestfalen

Wer den Beginn der warmen Jahreszeit sinnvoll nutzen will, könnte es sich zur Aufgabe machen, einen kleinen Ausflug nach Ostwestfalen-Lippe (OWL) zu planen. Für geschichts- und heimatbewusste Menschen hat die Region in einem Umkreis von weniger als einer Stunde Fahrzeit so viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, dass reisefreudige Kameraden am besten mehrere Tage für ihren Ausflug … Weiterlesen

Als Rechter in der Uni – Studentische Erinnerungen

Angeregt durch den Video-Podcast „Wie gesagt – Studieren als Nationalist“ schrieb unser Leser Robert Geib in der N.S. Heute-Ausgabe #32 seine eigenen Erinnerungen an seine Studienzeit in den 90er-Jahren auf – und hat am Ende einige Ratschläge für junge Leute, die sich heute für ein Studium an einer BRD-Uni entscheiden. Übrigens: In der brandaktuellen Ausgabe … Weiterlesen

„Wir haben Blitzkrieg gespielt!“ – Film-Analyse des Kult-Klassikers „Hass im Kopf“

Was hat uns dieser Klassiker des deutschen Skinhead-Films nicht schon für feuchtfröhliche Abende beschert! Wem fallen beim Klang des Filmtitels nicht sofort die legendären Zitate des namenloses „Vadders“ ein, gespielt – ach was, verkörpert! – von Volksschauspieler Gerhard Olschewski? Es gibt wohl keinen deutschen Film, dessen beabsichtigte Botschaft so gründlich in die Hose gegangen ist … Weiterlesen

„Des Menschen Wohnung ist sein halbes Leben“ – Zu Besuch in Goethes Wohnhaus

Ein milder Spätsommertag Anfang September, Einwohner und Touristen genießen auf den Terrassen der Restaurants und Cafés der Weimarer Altstadt ihre Mittagspause. Auf dem Frauenplan, wo in früheren Zeiten der Zwiebelmarkt abgehalten wurde, werden touristische Kutschfahrten durch die altehrwürdige Stadt angeboten, die sich vor rund 200 Jahren rühmen durfte, das unbestrittene kulturelle Zentrum Deutschlands zu sein. … Weiterlesen

„Mich widert diese Wegwerferei an“ – Frida Dentiak über Möbelrestauration als Hobby

N.S. Heute: Hallo Frida, wir sprechen mit Dir heute über Deine Leidenschaft, alte Möbel zu restaurieren und für den häuslichen Gebrauch herzurichten. Ein ungewöhnliches, aber sehr interessantes Hobby. Wie bist Du darauf gekommen, Dir alte Möbel zu besorgen und sie nach Deinen Vorlieben umzugestalten? Frida: Um ehrlich zu sein, ich brauchte neue Möbel, aber das … Weiterlesen

„Fußball ist Fußball, Politik bleibt Politik“? – Wie Linke die Kurven eroberten und Rechte zu Zaungästen wurden

von Michael Brück „Fußball ist Fußball und Politik bleibt Politik“, so sang es Anfang der 2000er-Jahre die Bremer Band Kategorie C. Hatte der Spruch bis zu dieser Zeit noch eine gewisse Berechtigung, so begann spätestens damals aber auch eine Entwicklung, deren Auswirkungen sich für viele erst 10 bis 15 Jahre später zeigten: die Übernahme der … Weiterlesen