Besprechungen #75: Dominique Venner – Söldner ohne Sold

Die Geschichte der deutschen Freikorps 1918-1923 Vor mehr als elf Jahren, am 21. Mai 2013, hat sich der Autor von „Söldner ohne Sold“, Dominique Venner, in Paris in der Kathedrale Notre-Dame vor dem Altar mit einer Pistole erschossen. Er wollte mit seinem Freitod andere aufwecken, endlich aufzustehen und Europa vom Kulturmarxismus und seinen Auswüchsen zu … Weiterlesen

Besprechungen #74: Frank Kraemer – Mentale Fundamente. Rechte Kriegerphilosophie wider die Sklavenmoral

„Mit diesem Buch möchte ich die mentalen Fundamente jener Menschen stärken, die sich dem Zeitgeist und seinen Wirren mutig entgegenstellen.“ So stellt Frank Kraemer das Ziel seines neuen Buches vor, das sechs Jahre nach seinem Erstlingswerk „Werde unsterblich“ im Deutsche Stimme-Verlag erschienen ist. Die Nation ist nicht tot, sie feiert als organisch gewachsener Rahmen eine … Weiterlesen

Besprechungen #73: Tänze aus der Reihe – Kühnen-Biographie in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienen

Selten hat man die Gelegenheit, über Jahre Selbsterlebtes später in einem qualifizierten Buch nachlesen zu können. Da hat das Lesen eine ganz andere Qualität, man vergleicht das Geschriebene mit den eigenen Erinnerungen, längst Vergessenes kommt wieder zum Vorschein und es treten verschiedene Effekte ein: Manches erscheint mit dem Überblick des Autors über das gesamte Geschehen … Weiterlesen

Besprechungen #72: Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Kurt Kluge – Die Zaubergeige (1941)

Bevor der Bildhauer und Schriftsteller Kurt Kluge im Sommer 1940 mit nur 54 Jahren aus dem Leben schied, erschien sein gut 200 Seiten umfassender Roman „Die Zaubergeige“. Posthum erhielt er dafür 1941 den Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin sowie den „Volkspreis für deutsche Dichtung / Wilhelm-Raabe-Preis“. Die Verfilmung des heiteren Romans feierte 1944 ihre Prämie, doch … Weiterlesen

Besprechungen #71: Hans Mend – Adolf Hitler im Felde 1914-1918

Bevor er beschloss, Politiker zu werden In dem hier zu besprechenden Buch wird ein weithin unbekanntes Kapitel aus dem Leben des späteren Reichskanzlers beleuchtet: Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg. Am Vorabend des ersten großen Völkerringens verweilt der junge Kunstmaler in München, wo er den Krieg regelrecht herbeisehnt und schließlich als Freiwilliger im 6. … Weiterlesen

Besprechungen #70: Associazione Culturale – RAIDO. Die Welt der Tradition

Raido, die fünfte Rune im germanischen Futhark (Runenalphabet), ist die Rune der kosmischen Ordnung. Sie steht für die Verwirklichung der kosmischen Gesetzmäßigkeiten in Gemeinschaft und Staat; in ihr verkörpert sich der geistige Moment des biologischen Daseins. Zugleich ist „Raido“ auch der Name einer in Rom ansässigen kulturellen Vereinigung, die nach einer Phase der Inaktivität mittlerweile … Weiterlesen

Besprechungen #68: Rudolf Herzog – Germanische Götter

Ein Klassiker der nordischen Mythologie Dieses 164-seitige Buch aus dem Duisburger VAWS-Verlag ist eine gebundene Neuauflage des alten Klassikers von Rudolf Herzog aus dem Jahre 1919. Der VAWS-Verlag hat das Buch 2023 neu verlegt, damit die Göttergeschichten und Beschreibungen der Germanen nicht verlorengehen. Zum einen gibt es die christliche Schöpfungslehre und zum anderen das germanische … Weiterlesen

Besprechungen #67: Der III. Weg (Hrsg.) – Nuovi Arditi. Handbuch der revolutionären Jugend

Immer mehr junge Menschen rebellieren gegen die „woke“ und „bunte“ Welt, die ihnen an den „Schulen mit Courage“, in den Medien und von linken Sozialarbeitern als alternativlos dargestellt wird. Diese Rebellion erschöpft sich nicht in hohen Zustimmungswerten für die AfD bei Jugend-Wahlen, sondern schlägt sich auch in der Suche nach tiefergehenden Antworten nieder. So finden … Weiterlesen

Besprechungen #66: Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Joachim von der Goltz – Einst auf der Lorettohöhe (1939)

Ganze fünf Jahre nach der erstmaligen Veröffentlichung seines Werkes konnte sich der Schriftsteller Joachim von der Goltz 1939 als Preisträger des Literaturpreises der Reichshauptstadt Berlin feiern lassen. Das dort preisgekrönte Werk „Einst auf der Lorettohöhe“ ist seinem Roman „Der Baum von Cléry“ aus dem Jahre 1934 entnommen, der Auszug wurde 1937 im Langen/Müller-Verlag als Novelle … Weiterlesen