Besprechungen #78: Eberhard Wolfgang Möller – Die Söhne des Mars

Belletristik blieb nach 1945 lange Zeit ein blinder Fleck der deutschen Rechten. Zwar gibt es seit wenigen Jahren wieder mehr Veröffentlichungen abseits der Sachbücher, doch krankt man oftmals noch darunter, Politik mit dem Holzhammer in die Kunst einzuprügeln. Eine der raren „Neu“-Entdeckungen zwischen 1945 und den letzten zehn Jahren ist Eberhard Wolfgang Möller. Geboren 1909, … Weiterlesen

Besprechungen #77: Pierre Drieu la Rochelle – Die Strohhunde

Eine außergewöhnliche Räuberpistole Alles zerfiel und zeigte, indem es zerfiel, wie es gemacht worden war und welches Wunder eine Sache war, die gewesen ist. Er glaubte an die völlige Dekadenz des Landes und gleichzeitig daran, dass Dekadenz auch Wiedergeburt bedeutet. (S. 79) Unlängst erschien im Jungeuropa-Verlag der – so die Bezeichnung des Verlags – „inoffizielle … Weiterlesen

Besprechungen #76: Hubert E. Gilbert – Larissa

Geschichte eines Getriebenen „Hat Ludendorff, Ihr Idol, nicht Hunderttausende für einen Zweck geopfert?“ „Mag sein! Aber er dachte nur an den Sieg, an ein großes mächtiges Vaterland, an Cannae dachte er … und hier die Leute denken nur an Aktienmajoritäten, an Dollarkurse und Kohlenzechen … nicht an Deutschland.“ (S. 85) Mit einigen Vorschusslorbeeren geht der … Weiterlesen

Besprechungen #75: Dominique Venner – Söldner ohne Sold

Die Geschichte der deutschen Freikorps 1918-1923 Vor mehr als elf Jahren, am 21. Mai 2013, hat sich der Autor von „Söldner ohne Sold“, Dominique Venner, in Paris in der Kathedrale Notre-Dame vor dem Altar mit einer Pistole erschossen. Er wollte mit seinem Freitod andere aufwecken, endlich aufzustehen und Europa vom Kulturmarxismus und seinen Auswüchsen zu … Weiterlesen

Besprechungen #74: Frank Kraemer – Mentale Fundamente. Rechte Kriegerphilosophie wider die Sklavenmoral

„Mit diesem Buch möchte ich die mentalen Fundamente jener Menschen stärken, die sich dem Zeitgeist und seinen Wirren mutig entgegenstellen.“ So stellt Frank Kraemer das Ziel seines neuen Buches vor, das sechs Jahre nach seinem Erstlingswerk „Werde unsterblich“ im Deutsche Stimme-Verlag erschienen ist. Die Nation ist nicht tot, sie feiert als organisch gewachsener Rahmen eine … Weiterlesen

Besprechungen #73: Tänze aus der Reihe – Kühnen-Biographie in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienen

Selten hat man die Gelegenheit, über Jahre Selbsterlebtes später in einem qualifizierten Buch nachlesen zu können. Da hat das Lesen eine ganz andere Qualität, man vergleicht das Geschriebene mit den eigenen Erinnerungen, längst Vergessenes kommt wieder zum Vorschein und es treten verschiedene Effekte ein: Manches erscheint mit dem Überblick des Autors über das gesamte Geschehen … Weiterlesen

Besprechungen #72: Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Kurt Kluge – Die Zaubergeige (1941)

Bevor der Bildhauer und Schriftsteller Kurt Kluge im Sommer 1940 mit nur 54 Jahren aus dem Leben schied, erschien sein gut 200 Seiten umfassender Roman „Die Zaubergeige“. Posthum erhielt er dafür 1941 den Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin sowie den „Volkspreis für deutsche Dichtung / Wilhelm-Raabe-Preis“. Die Verfilmung des heiteren Romans feierte 1944 ihre Prämie, doch … Weiterlesen

Besprechungen #71: Hans Mend – Adolf Hitler im Felde 1914-1918

Bevor er beschloss, Politiker zu werden In dem hier zu besprechenden Buch wird ein weithin unbekanntes Kapitel aus dem Leben des späteren Reichskanzlers beleuchtet: Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg. Am Vorabend des ersten großen Völkerringens verweilt der junge Kunstmaler in München, wo er den Krieg regelrecht herbeisehnt und schließlich als Freiwilliger im 6. … Weiterlesen

Besprechungen #70: Associazione Culturale – RAIDO. Die Welt der Tradition

Raido, die fünfte Rune im germanischen Futhark (Runenalphabet), ist die Rune der kosmischen Ordnung. Sie steht für die Verwirklichung der kosmischen Gesetzmäßigkeiten in Gemeinschaft und Staat; in ihr verkörpert sich der geistige Moment des biologischen Daseins. Zugleich ist „Raido“ auch der Name einer in Rom ansässigen kulturellen Vereinigung, die nach einer Phase der Inaktivität mittlerweile … Weiterlesen