Besprechungen #38: Johannes Scharf & Peter Steinborn – Libro e Moschetto. Lebensbilder von Dichtersoldaten

Die viel beschworene „Einheit von Wort und Tat“ verkörpert sich in besonderem Maße in dem Werk von Persönlichkeiten, die im metaphorischen Sinne sowohl mit dem Buch als auch mit der Muskete für ihre Überzeugungen einstanden. 2019 erschien im Berliner Metapol-Verlag ein Sammelband, der sich mit dem Leben von schreibenden Kämpfern und kämpfenden Schriftstellern beschäftigt. Die … Weiterlesen

Besprechungen #37: Martin Sellner – Regime Change von rechts

Vergiftete Grüße aus Wien Vergiftete Grüße aus Wien schickt der ehemalige Sprecher der Identitären Bewegung (IB), Martin Sellner, mit der Veröffentlichung seines neuen Buches „Regime Change von rechts“. Der nicht mehr ganz so junge Autor will nach seiner Erstveröffentlichung „Identitär! Geschichte eines Aufbruchs“ aus dem Jahr 2017, die noch eher jugendlich-aktivistisch geprägt war, nun offenbar … Weiterlesen

Besprechungen #36: Lorenz Bien – Depressive Hedonie

Tiefgreifende Erforschung der menschlichen Natur „Depressive Hedonie“ von Lorenz Bien ist eine fesselnde persönliche Abhandlung über die Komplexität der Depression einer gesamten abgestumpften Gesellschaft in tiefstem Hedonismus. Mit subtiler Sprache und tiefgründiger Analyse lädt der Autor den Leser ein, in das Innerste des Menschen einzutauchen. Das Büchlein aus der Kaplaken-Reihe (Verlag Antaios) untersucht die paradoxen … Weiterlesen

Das große Erinnerungs- und Gedenk-Buch „Siegfried Borchardt – Erinnerungen an eine Legende“ erscheint am 3. Oktober – Vorbestellungen ab sofort möglich!

Erscheint zu Siggis 2. Todestag am 3. Oktober! Dortmunder Ruhrpott-Ikone, Fußball-Hooligan der ›dritten Halbzeit‹, politischer Soldat im Nationalen Widerstand, Weltreisender, Desperado und schon zu Lebzeiten eine Legende – all das und noch viel mehr war Siegfried Borchardt (1953-2021). Das Leben von ›SS-Siggi‹ war ein einziges Abenteuer – lest nun, wie es wirklich war! Siegfried Roland … Weiterlesen

Besprechungen #35: Walter Flex – Der Wanderer zwischen beiden Welten

Das Kultbuch der soldatischen Jugend Hier haben wir eins der besten Bücher, das ich je gelesen habe. Die Novelle fällt zwar recht schmal aus, doch seit 1916 begeisterte sie Generationen, so auch mich. Doch sprechen wir über den Inhalt. Flex schreibt in Erinnerung an seinen Frontfreund Erst Wurche ein Buch über die gemeinsamen Kriegstage im … Weiterlesen

Besprechungen #34: Kurt Eggers – Der Ruf des Nordens

Das Vermächtnis des Dichtersoldaten Mit der vorliegend zu besprechenden Werkauswahl des Kriegsdichters Kurt Eggers legt der Bottroper Forsite-Verlag eine weitere wichtige Sammlung historischer Quellentexte für die private wissenschaftliche Forschung vor. Die Auswahl von fünf Werken des legendären Schriftstellers, der am 12. August 1943 als Panzerkommandant bei einem Angriff in vorderster Linie die ihm gemäße Erfüllung … Weiterlesen

Besprechungen #33: Jürgen Riehl – Funkenflug. Handbuch für Patrioten und nationale Aktivisten

Wenn wir eins brauchen, dann leicht und verständlich geschriebene Standardwerke zur politischen Bildung unserer Mitstreiter. Ohne politische Bildung keine Grundlage für den privaten und öffentlichen Diskurs. Wer nur dumm daherredet und Parolen auswendig lernt, wird allenfalls ausgelacht. Wer aber Argumente liefert und sich gut artikulieren kann, der kann auch die Herzen anderer in Brand setzen. … Weiterlesen

Besprechungen #31: Simon Kießling – Das neue Volk

Resignation eines Neurechten Mich erreichte dieses Büchlein aus der Kaplaken-Reihe, herausgegeben vom Verlag Antaios. Darüber habe ich mich wirklich sehr gefreut, weil ich die Kaplaken als Input sehr schätze und darin immer wieder interessante Kontroversen aufgeworfen werden. Streitbare Inhalte sind zur geistigen Weiterentwicklung Gold wert, aber auch zur Bestätigung der eigenen Weltanschauung – Letzteres kommt … Weiterlesen

Besprechungen #30: Hajo Herrmann – Als die Jagd zuende war

Das hier zu rezensierende Buch erschien erstmals 1988 im Münchener Universitas Verlag, besprochen wird die 8. erweiterte Auflage aus dem Jahr 2003. Vier Jahre nach der Veröffentlichung seiner Kriegserinnerungen „Bewegtes Leben“ legte der Luftwaffen-Oberst Hans-Joachim „Hajo“ Herrmann mit den Erinnerungen an seine sowjetische Kriegsgefangenschaft nach, denen er den Titel „Als die Jagd zuende war“ gab. … Weiterlesen

Besprechungen #29 – Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Herbert von Hoerner – Der graue Reiter

„Ansis wird den Hof erben“, dachte der Bauer weiter (…) „So etwas vergisst sich nicht in Generationen. Das wird das Denkmal sein, das ich mir setze, unzerstörbar, soweit etwas auf Erden unzerstörbar ist, und mein Name wird unvergessen sein, solange die Wezrumbas auf dem Hofe leben werden, und das werden sie voraussichtlich bis zum Jüngsten … Weiterlesen