Besprechungen #65: Forsite-Verlag (Hrsg.) – Das Hakenkreuz. Ursprung – Bedeutung – Verbreitung. Eine Quellensammlung

Woher stammt eigentlich das geschichtsträchtige Hakenkreuz, das heute von vielen Zeitgenossen als „Zeichen des Bösen“ angesehen wird? Dieser Frage widmet sich der Forsite-Verlag aus Bottrop ganz wissenschaftlich, begibt sich auf Quellensuche und geht verschiedenen Spuren und Sichtungen nach. Das Buch umfasst genau 200 Seiten und ist als Taschenbuch verfügbar. Auf dem Frontcover ist bereits ein … Weiterlesen

Heute erscheint die Neuauflage der großen Michael-Kühnen-Biographie: Ein paar persönliche Worte des Verlegers

Nach jahrelanger Vorarbeit erschien 2016 die erste Auflage der großen Kühnen-Biographie von Werner Bräuninger, eine Fleißarbeit von über 700 Seiten. Dass gerade Werner Bräuninger dieses Buch schrieb, war ein echter Glücksfall: Der Autor ist rechter Publizist, Essayist und Romanautor, gehörte jedoch nie zur Gesinnungsgemeinschaft des NS-Spektrums. So entstand eine sachliche und objektive Biographie, die den … Weiterlesen

Besprechungen #64: Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Rudolf Paulsen – Das festliche Wort

Nach über 25-jähriger Schaffensphase und verschiedenster Veröffentlichungen wurde der Berliner Schriftsteller Rudolf Paulsen 1935 schließlich mit dem Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin ausgezeichnet. „Das festliche Wort“ trägt diese prämierte Gedichtsammlung als Werkstitel. In der Reihe „Die kleine Bücherei“ erschien das Buch 1934/35 im Albert Langen/Georg Müller-Verlag München. Auf rund 45 Seiten finden sich zunächst ausschließlich Gedichte … Weiterlesen

„Ein deutsches Schicksal“: In zwei Wochen erscheint die große Michael Kühnen-Biographie von Werner Bräuninger in völlig überarbeiteter Neuauflage!

Er war Schüler des streng katholischen Bonner „Collegium Josephinum“, Leutnant der Bundeswehr, Vertrauter des linksstehenden jüdischen Dichters Erich Fried – und zugleich die zentrale Führungspersönlichkeit der bundesdeutschen Neo-Nationalsozialisten in den 1970er- und 80er-Jahren. Wegen seines Kampfes für die Wiederzulassung der NSDAP als legaler Partei in Deutschland, den er gewaltfrei führte, verbrachte er acht Jahre seines … Weiterlesen

Besprechungen #63: Alain de Benoist – Heide sein

Die europäische Glaubensalternative Alain de Benoists Neuauflage des 1982 erstmals in Deutschland erschienenen Werkes ist ein dankenswertes Unterfangen. Wer hier eine lockere Anleitung für launige Rituale, „Odin-statt-Jesus“-Plattitüden, ariosophische Fantasy-Welten oder Vikings-„Heidentum“ mit Plastik-Methorn erwartet, wird schnell eines Besseren belehrt. Typisch für Benoist ist, dass die Sprache des Buches sehr anspruchsvoll ist, und auch der Inhalt … Weiterlesen

Besprechungen #62: Ilia Ryvkin – Russendämmerung

Die Faszination der Verwerfungen Reiseberichte fristen zu Unrecht ein Nischendasein in der rechten und nationalen Publizistik. Die meisten politischen Sachbücher beschäftigen sich mit der großen Weltpolitik, mit den globalistischen Strippenziehern im Hintergrund und ihren Marionetten in den Parlamenten; doch wie ergeht es eigentlich den einfachen Menschen auf den aktuellen Schlachtfeldern der Geopolitik? Der russische Dramaturg … Weiterlesen

N.S. Heute Nr. 42 erscheint Anfang Juli – jetzt vorbestellen!

Titelthema: Irland – Zwischen Fremdherrschaft und Freiheitskampf Das Leitthema des vorliegenden Heftes widmet sich wieder einem geschichtlichen Thema: der wechselvollen, spannenden und leider auch blutigen Geschichte Irlands. Die Grüne Insel im Westen unseres Kontinents ist geprägt von 800 Jahren britischer Fremdherrschaft, Bürgerkriegen und religiösen Konflikten, aber auch von uralter keltischer Kultur, Mythologie und Traditionen. Sowohl … Weiterlesen

Besprechungen #61: Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Dr. Erich Meyer – Der unbekannte Soldat

So manchen armen Jungen lege ich nur den deckenden Verband auf seine Wunde, gebe ihm zur Linderung seiner Qualen die Morphium-Einspritzung, bette ihn abseits im Graben. Vor meinen Augen schläft er dann ein, um nicht mehr zu erwachen. (S. 89) Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erschien 1929 das autobiographische Buch … Weiterlesen

Besprechungen #60: Wolfgang Dvorak-Stocker (Hrsg.) – Europa und das Reich

Das heilige Land Es wird viel vom Reich geredet, doch auf die Frage „Was ist das Reich?“ folgt zumeist Stille oder eine Antwort wie: „der den Deutschen wesensgemäße Staat“ – wie profan. Das Reich als schmuckerer Name für „Nationalstaat“? Und was ist mit seinen Bewohnern? Das Reich war nicht nur Heimat für Deutsche, sondern auch … Weiterlesen

Besprechungen #59: Sascha v. Aichfriede – Marla, die Wunderheilerin

Leuchtkäfer gegen die Klima-Diktatur Lesestoff für rechte Dystopie-Fans: Im Deutsche Stimme-Verlag erschien im Frühsommer 2023 der erste Roman des DS-Autors Sascha v. Aichfriede. Das Szenario ist fiktiv, doch das Hauptthema könnte aktueller kaum sein: es geht um die Errichtung einer globalen Klima-Diktatur und den Widerstand der unterdrückten Bevölkerung. Die selbsternannten „Klimaretter“ entfachten im Jahr 2045 … Weiterlesen