30 Fragen an… Sebastian Schmidtke

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Es gab viele kleine Punkte, die mich in meiner frühen Jugend politisch in diese Richtung gebracht haben, weltanschaulich wurde es dann tatsächlich erst später. Einerseits war das familiär durch meinen Opa, andererseits der Zuzug von Spätaussiedlern in … Weiterlesen

Als Rechter in der Uni – Studentische Erinnerungen

Angeregt durch den Video-Podcast „Wie gesagt – Studieren als Nationalist“ schrieb unser Leser Robert Geib in der N.S. Heute-Ausgabe #32 seine eigenen Erinnerungen an seine Studienzeit in den 90er-Jahren auf – und hat am Ende einige Ratschläge für junge Leute, die sich heute für ein Studium an einer BRD-Uni entscheiden. Übrigens: In der brandaktuellen Ausgabe … Weiterlesen

Der Ursprung von Schwarz-Weiß-Rot

Deutsche Patrioten fühlen sich oft mit der schwarz-weiß-roten Fahne mehr verbunden als mit der aktuellen deutschen Fahne. Dies verwundert zunächst, denn Schwarz-Rot-Gold ist über einen Zeitraum von fast eintausend Jahren unmittelbar mit der Geschichte des Deutschen Reiches verbunden. Andererseits wird jeder Patriot maßlos darüber enttäuscht sein, wie hierzulande mit Schwarz-Rot-Gold umgegangen wird. Schließlich ist es … Weiterlesen

Besprechungen #20: Werner Bräuninger – DUX. Benito Mussolini oder der Wille zur Macht

Mit seiner 2017 erschienenen Publikation „DUX. Benito Mussolini oder der Wille zur Macht“ ist dem konservativen Historiker und Essayisten Werner Bräuninger ein weiterer großer Wurf gelungen. Bräuninger, der bereits durch seine solide und nüchterne zweibändige Hitler-Biographie („Feldherrnhalle. Triumph und Untergang“ [2012] und „Odeonsplatz. Aufstieg eines Unbekannten“ [2011]) sowie durch seine sachliche Lebensbeschreibung Michael Kühnens („Kühnen: … Weiterlesen

Besprechungen #16: Arbeitsgemeinschaft „Feder & Schwert“ – Fackeln in deutscher Nacht

Die Kameradschaft der Getreuen Jede Zeit hat ihren Roman, sei es der „Simplicissimus“ für den Dreißigjährigen Krieg oder der Bildungsroman des 18. und 19. Jahrhunderts, sei es der bürgerliche, der groß angelegte historische Roman oder das sich dem Volk und seinem Schicksal zuwendende Werk. Die beiden unserem Volk aufgezwungenen Kriege des 20. Jahrhunderts ließen keinen … Weiterlesen

Auch in Frankreich tobt der Kampf des Regimes gegen unbequeme Medien

In Frankreich wurde der seit 1951 bestehenden Wochenzeitung RIVAROL, inhaltlich vergleichbar mit der National-Zeitung der 1980er-Jahre, nach mehr als 3.500 erschienenen Ausgaben am 4. Mai 2022 aus heiterem Himmel von der staatlichen Pressekommission CPPAP (“Commission paritaire des publications et agences de presse”) ihre Eigenschaft abgesprochen, überhaupt ein Presseerzeugnis zu sein. Vielmehr handele es sich um … Weiterlesen

Vincent Reynouard festgenommen!

Der französische Revisionist und Mathematiklehrer Vincent Reynouard wurde am 10. November 2022 morgens gegen 5 Uhr durch Polizeikräfte nördlich von Edinburgh festgenommen, das berichtet die französische Zeitung “ladepeche.fr”. Er hatte unter falschem Namen in einem kleinen Fischerdorf der Region Anstruther gelebt. Einem früheren Festnahmeversuch in London im Oktober 2021 hatte sich der 53-Jährige durch geistesgegenwärtige … Weiterlesen

„Fußball ist Fußball, Politik bleibt Politik“? – Wie Linke die Kurven eroberten und Rechte zu Zaungästen wurden

von Michael Brück „Fußball ist Fußball und Politik bleibt Politik“, so sang es Anfang der 2000er-Jahre die Bremer Band Kategorie C. Hatte der Spruch bis zu dieser Zeit noch eine gewisse Berechtigung, so begann spätestens damals aber auch eine Entwicklung, deren Auswirkungen sich für viele erst 10 bis 15 Jahre später zeigten: die Übernahme der … Weiterlesen

Nationaler Widerstand 2.0: Analyse – Reflexion – Ableitungen

Ein Debattenbeitrag von Baldur Landogart Vorneweg sei gesagt: Ich werde in diesem Debattenbeitrag keine einfache Erfolgsformel beschreiben, und genauso ist es mir auch nicht möglich, dem Leser exakte Anleitungen zu geben, wie sich dieser im Widerstand oder in seiner Existenz zu verhalten hat, denn ein jeder besitzt seine eigenen Fähigkeiten und Talente, sowie einen bestimmten … Weiterlesen

Vor 15 Jahren: Die Rudolf-Heß-Lkw-Deutschland-Fahrt 2007

von Henrik Ostendorf und Nils Larisch Am 17. August des Jahres 2007 jährte sich der Mord an dem ehemaligen Reichsminister Rudolf Heß zum 20sten Mal. Im Vorfeld des 20. Todestages überlegten viele Patrioten und Nationalisten, wie sie den Tag begehen könnten, um auf das Schicksal des ehemaligen und zuletzt einzigen Gefangenen des Festungskerkers in Berlin-Spandau … Weiterlesen