Suche nach dem „Urglauben“ – Das Religionsverständnis im Dritten Reich

Wie stand eigentlich der historische Nationalsozialismus zur Religion? Das Parteiprogramm der NSDAP vom 24. Februar 1920 legte in Punkt 24 fest: „Wir fordern die Freiheit aller religiösen Bekenntnisse im Staat, soweit sie nicht dessen Bestand gefährden oder gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen. Die Partei als solche vertritt den Standpunkt eines positiven … Weiterlesen

Eine rätselhafte Begegnung: Die SS und der Geheimbund der Polaires

Im Juni 1937 kommt es in Berlin-Grunewald zu einem Treffen mit Seltenheitswert. Himmler-Berater Karl Maria Wiligut, besser bekannt unter seinem Decknamen „Weisthor“, der Deutsch-Finne Yrjö von Grönhagen und ein älterer Herr namens Gaston de Mengel treffen sich in Wiliguts Dienststelle in der Caspar-Theiss-Straße. Das anschließende Gespräch dreht sich um esoterische Themen, Episoden der Frühgeschichte und … Weiterlesen

Skurrile Theorien auf dem Prüfstand: Die Chimären des Lanz von Liebenfels

Die Erschaffung von Chimären, also Wesen, die halb Mensch, halb Tier sind, bewegt die Gemüter der Menschheit seit Jahrhunderten. Schon die alten Griechen waren fasziniert von der Vorstellung zumeist furchteinflößender tierischer Mischwesen. In seiner „Illias“ beschreibt der bekannte Dichter Homer eine Chimäre – hierher stammt auch der heutige Name – als feuerspeiendes Mischwesen aus Löwe, … Weiterlesen

Besprechungen #49: Werner Bräuninger – Hitlers Kontrahenten in der NSDAP

Von Machtkämpfen und NS-Dissidenten Gab es im Dritten Reich Oppositionelle oder sogar Machtkämpfe innerhalb der NSDAP? Der durchschnittliche Konsument der zahlreichen im Bildfunk ausgestrahlten Dokumentationen dürfte diese Frage verneinen, gilt doch der Staat des Nationalsozialismus zumeist als ein monolithischer Block mit Adolf Hitler an der Spitze. Das jedoch, so Werner Bräuninger in seinem 2004 erstmals … Weiterlesen