Grundsätzliche Kritik am Christentum aus der Sicht von Friedrich Nietzsche und Jürgen Rieger

Es geht hier nicht um einzelne Fehler und Verbrechen im Christentum, nicht um die unwiederbringliche Vernichtung antiker Schriften durch die katholische Kirche, nicht um die Folter und Hinrichtungen der Inquisition, nicht um die fehlende Unterstützung Konstantinopels durch die Katholiken, nicht um Fehlentscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Andererseits geht es hier auch nicht um positive traditionsstiftende … Weiterlesen

Nietzsche – Umwertung aller Werte: Der Kern seiner Philosophie

Nachdem ich in der Ausgabe #41 einen Überblick über Nietzsches Gedankenwelt geboten habe, komme ich jetzt zum eigentlichen Kern seiner Philosophie, zur Umwertung aller Werte. Nietzsches Ausführungen beschreiben nicht nur die bereits stattgefundenen negativen Umwertungen aller Werte, die man auch als Entwertungen betrachten kann, er fordert aktives Eintreten für eine erneute Umwertung aller Werte. Werte … Weiterlesen

Nietzsche – Der Philosoph am Puls der Zeit: Die geistige Krise Europas überwinden

 „Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“, ruft Goethes Faust und beschreibt damit auch die Aufgabe der Philosophie, die Existenz der Welt und der Menschen zu ergründen und zu begreifen. So spektakulär wie bei Faust mithilfe des Teufels geht es in der Philosophie aber selten zu. Meist handelt es sich um lange und … Weiterlesen

„Die Angeklagten amüsieren sich prächtig über die Mühen der Justiz“ – Der Stuttgarter Bewegungsprozess 1991-1995

Repression damals und heute: Vereinsverbote gegen die nationale Bewegung gibt es praktisch seit Bestehen der BRD. Das linkslastige Online-Lexikon Wikipedia zählt in der „Liste in Deutschland verbotener rechtsextremer Organisationen“ über 100 Gruppierungen auf, die zwischen 1951 und 2023 verboten worden sind. Christian Malcoci erinnert sich für die N.S. Heute an einen der aufsehenerregendsten Polit-Prozesse gegen … Weiterlesen

Die Klima-Täuschung – Menschen verursachen nicht den Klimawandel

Zuletzt schrieb ich im Artikel über die Klima-Diktatur als Kommunismus durch die Hintertür: „Der Klimawandel wird nicht von Menschen verursacht und Menschen können den Klimawandel auch nicht wesentlich aufhalten.“ Ich will nun genauer darauf eingehen und weiter begründen, dass der Klimawandel nicht wesentlich von Menschen gemacht ist. Dazu ist es zuerst notwendig, die herrschende falsche … Weiterlesen

Besprechungen #48: Maximilian Krah – Politik von rechts. Ein Manifest

Gelungener Entwurf mit kleinen Fehlern Der Autor Maximilian Krah ist der Spitzenkandidat der AfD zur kommenden Europawahl. Er wechselte 2016 von der CDU zur AfD und gehört innerhalb der Partei zu den Radikaleren, aber inhaltlich ist er oft recht flexibel. Dem Bildungsbürgertum angehörend, tritt er auf wie frisch vom Herrenausstatter kommend. In einem Interview mit … Weiterlesen

Klima-Diktatur ist Kommunismus durch die Hintertür – Die späte Rache des KGB

Manch einer, der die kommunistischen Diktaturen noch tatsächlich erlebt hat, fühlt sich heutzutage unwillkürlich daran erinnert, wenn er das heutige Geschehen betrachtet. Ob es der Kampf gegen Rechts ist, die Sprechverbote unerwünschter Wörter und Meinungen, die Bevormundung der Bürger vom Essensplan bis zur Heizung, die Überheblichkeit und Arroganz der herrschenden Klasse und im Fernsehen die … Weiterlesen

Hypermoral (II) – Heutiger Missbrauch der Moral

Mit der Fortsetzung des Artikels aus der Ausgabe #30 will ich Euch anhand des Werkes Arnold Gehlens über Hypermoral die Hintergründe heutiger Moralvorstellungen verdeutlichen – insbesondere wollen wir zeigen, woher dieser allesbeherrschende linke Moralismus kommt und wie er Einzug halten konnte in die Köpfe vieler Menschen. Im ersten Teil des Artikels haben wir anhand Nietzsches … Weiterlesen

Missbrauch der Moral – Von der Antike bis zur Gegenwart (1/2)

Mit diesem Artikel will ich Euch die Hintergründe heutiger Moralvorstellungen verdeutlichen, insbesondere wollen wir am Ende enthüllen, woher dieser alles beherrschende linke Moralismus kommt und wie er Einzug halten konnte in die Köpfe vieler Menschen. Dazu ist es notwendig, dass wir uns wertfrei mit dem Begriff der „Moral“ beschäftigen, folgt doch die Wertung dem Begriff … Weiterlesen

Vom Übermenschen Nietzsches zum Transhumanismus – Eine kurze Skizze

Vom Übermenschen Nietzsches hat jeder schon mal gehört. Der Philosoph Rüdiger Safranski bringt Nietzsches vielfältige Darstellungen des Übermenschen an verschiedenen Stellen seines Werkes so auf den Punkt: Nietzsches Bild vom Übermenschen ist ambivalent, und es verbirgt sich darin ein existenzielles Drama. Der Übermensch repräsentiert einen höheren biologischen Typus, er könnte das Produkt einer zielstrebigen Züchtung … Weiterlesen