Fanal vor der Feldherrnhalle: Vor 30 Jahren starb Reinhold Elstner

Die grausame Form der Selbstverbrennung als politisches Zeichen und verzweifeltes Fanal eines einzelnen, scheinbar Machtlosen gegen einen schier übermächtigen Unterdrückungsapparat begegnet uns in der jüngeren Geschichte immer wieder. Im Januar 1969 war es der Student Jan Palach, der sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings durch sowjetische Truppen auf dem Wenzelsplatz in der … Weiterlesen

Politische Verfolgung in Frankreich: Wieder Haftstrafe gegen Geschichtsforscher Vincent Reynouard!

Am 19. März 2025 wurde der französische Revisionist Vincent Reynouard zu einer Gefängnisstrafe von zwölf Monaten verurteilt. Die 17. Strafgerichtskammer von Paris sah es als erwiesen an, dass der frühere Mathematiklehrer Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit gebilligt, sowie Volksverhetzung begangen habe. Wie die „zwölf Monate“ umgesetzt werden, ist noch ungewiss. Eine elektronische Fußfessel sei … Weiterlesen

Historisches Kalenderblatt: 23. April 1516 – Bayerisches Reinheitsgebot für Bier

…und welche Rolle die Stadt Einbeck dabei spielte Die am 23. April 1516 durch den bayerischen Herzog Wilhelm IV. und seinen Bruder Herzog Ludwig X. (beide regierten damals gemeinsam) erlassene Herstellungsvorschrift, die heute als „Deutsches Reinheitsgebot“ bezeichnet wird, ist die Folge einer Anzahl von Anlässen, welche die Ruhe und Ordnung im Lande gefährdeten. Bier war … Weiterlesen

N.S. Heute Ausgabe #47 erscheint ca. Ende April – jetzt vorbestellen!

Leitthema: Nationalismus und Erziehung Wie können deutsche Kinder vor dem ideologischen Gift des linksgrünen Totalitarismus bewahrt werden? Wie schützen Eltern ihre Kinder vor schädlichen politischen und gesellschaftlichen Einflüssen, um sie zu eigenverantwortlichen, selbstbewussten und starken Persönlichkeiten zu erziehen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich unser Schwerpunkt „Nationalismus und Erziehung“ in der N.S. Heute-Ausgabe #47. In … Weiterlesen

Das Schloss des Märchenkönigs – Zu Besuch in Neuschwanstein

Neuschwanstein, das im wahrsten Sinne des Wortes sagenhafte „Märchenschloss“, träumerischer Inbegriff deutscher Romantik, aber auch voller Kitsch und Symbol fantasierender Weltentrücktheit. Ein Ausflug dorthin lohnt sich vor allem dann, wenn man nicht nur die typische Touristen-Massenabfertigung über sich ergehen lässt, sondern die Reise mit einer Wanderung im malerischen Ostallgäu verbindet. Eine Burg für den Schwanenritter … Weiterlesen

Atomkraft? Ja, bitte! – Warum Kernenergie in unserem Interesse liegt

In Zeiten der unreflektierten und emissions-vermeidenden Klimapolitik, welche im besten und buntesten Deutschland aller Zeiten propagiert wird, erscheint die Kernenergie so nötig und sinnvoll wie noch nie. Zu den zahlreichen Vorteilen dieser Form der Energiegewinnung gehören neben der zuverlässigen Stromerzeugung auch der geringe Anteil an Emissionen. Darüber hinaus erzeugen Kernkraftwerke wesentlich mehr Strom als andere … Weiterlesen

Grey Man – Unauffällig durch die Krise

In diesem Beitrag geht es um praktische Überlebenshilfe in einer Krise. „Grey Man“ heißt das Konzept der unauffälligen Fortbewegung, wenn nicht gar des unauffälligen Lebens in einer Vor-Krisen-Situation, wie wir sie gerade hier und jetzt bereits erleben. Das System erleidet vielleicht schon bald ein multiples „Organversagen“, von Blackout über Unterbrechung der allgemeinen Versorgungsketten, ein Zusammenbruch … Weiterlesen

Besprechungen #76: Hubert E. Gilbert – Larissa

Geschichte eines Getriebenen „Hat Ludendorff, Ihr Idol, nicht Hunderttausende für einen Zweck geopfert?“ „Mag sein! Aber er dachte nur an den Sieg, an ein großes mächtiges Vaterland, an Cannae dachte er … und hier die Leute denken nur an Aktienmajoritäten, an Dollarkurse und Kohlenzechen … nicht an Deutschland.“ (S. 85) Mit einigen Vorschusslorbeeren geht der … Weiterlesen

Die Unterschiede zwischen „Altrechts“ und „Neurechts“ – Perspektiven für die Zukunft

von DerVagrant Der Begriff „Neurechts“ wird häufig verwendet, um eine Strömung zu beschreiben, die sich durch eine intellektuelle und metapolitische Ausrichtung von der traditionellen „Altrechten“ unterscheidet. Diese Unterschiede betreffen vor allem die Strategien und die Weltanschauung. Während sich „Altrechts“ oft auf biologische Argumentationen und historische Narrative stützt, legt Neurechts den Fokus auf kulturelle Identität und … Weiterlesen

30 Fragen an… Antje Mentzel

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Nein, DAS politische Ereignis blieb in meinem Fall aus. Ich bin seit meinem 12. Lebensjahr in Rostock aufgewachsen und die politischen Veränderungen waren offensichtlich. Dazu gehörte eine Portion gesunder Menschenverstand und die Idee eines besseren Deutschlands. Und … Weiterlesen