Grundsätzliche Kritik am Christentum aus der Sicht von Friedrich Nietzsche und Jürgen Rieger

Es geht hier nicht um einzelne Fehler und Verbrechen im Christentum, nicht um die unwiederbringliche Vernichtung antiker Schriften durch die katholische Kirche, nicht um die Folter und Hinrichtungen der Inquisition, nicht um die fehlende Unterstützung Konstantinopels durch die Katholiken, nicht um Fehlentscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Andererseits geht es hier auch nicht um positive traditionsstiftende … Weiterlesen

30 Fragen an… Alexander Deptolla

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Nein, das gab es nicht, ich bin irgendwie schon immer rechts gewesen. Als junger Kerl bin ich zum Fußball gefahren – ich war 13 Jahre alt, als ich eine Dauerkarte für Borussia Dortmund bekommen habe – und … Weiterlesen

Besprechungen #71: Hans Mend – Adolf Hitler im Felde 1914-1918

Bevor er beschloss, Politiker zu werden In dem hier zu besprechenden Buch wird ein weithin unbekanntes Kapitel aus dem Leben des späteren Reichskanzlers beleuchtet: Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg. Am Vorabend des ersten großen Völkerringens verweilt der junge Kunstmaler in München, wo er den Krieg regelrecht herbeisehnt und schließlich als Freiwilliger im 6. … Weiterlesen

Odessa zu Zeiten des Krieges – Ein persönlicher Reisebericht von Frida Dentiak

Aus beruflichen Gründen musste ich nach Odessa reisen. Jemand mit dem ich ab und zu zusammenarbeite und den ich ansonsten schon lange kenne, lud ein zum dreijährigen Bestehen seiner deutschen Niederlassung in Odessa/Ukraine. Und das zu Kriegszeiten! Gründe zu feiern gibt es immer, auch im Krieg, denn das hebt grundsätzlich die Moral. Also wollte ich … Weiterlesen

„Das Existenzrecht der Nationen erfüllt den Willen Gottes“ – Im Gespräch mit dem christlichen Nationalisten Achim Ezer

N.S. Heute: Lieber Achim, wir wollen mit Dir heute über das Verhältnis des Nationalismus zum Christentum sprechen. Wie hast Du persönlich zum Christentum gefunden? Achim Ezer: In meinen aktiven Jahren in der NPD und JN habe ich mich als Funktionär der Partei damit beschäftigt, wie es möglich ist, eine politische Gemeinschaft aufzubauen, deren Weltanschauung, Ziele … Weiterlesen

„Wir wollen die Jugend zu idealistischen Deutschen machen!“ – Im Gespräch mit einem Aktivisten der Elblandrevolte

N.S. Heute: Grüß Dich! Wir wollen mit Dir heute über Deine Gruppe, die Elblandrevolte, sprechen. Wer seid Ihr, seit wann gibt es Euch und was ist Euer Selbstverständnis als junge nationalistische Gemeinschaft? Elblandrevolte: Wir sind der Dresdener Stützpunkt der Jungen Nationalisten (JN), uns gibt es seit Februar 2024 und wir sind gerade noch im Aufbau … Weiterlesen

Besprechungen #70: Associazione Culturale – RAIDO. Die Welt der Tradition

Raido, die fünfte Rune im germanischen Futhark (Runenalphabet), ist die Rune der kosmischen Ordnung. Sie steht für die Verwirklichung der kosmischen Gesetzmäßigkeiten in Gemeinschaft und Staat; in ihr verkörpert sich der geistige Moment des biologischen Daseins. Zugleich ist „Raido“ auch der Name einer in Rom ansässigen kulturellen Vereinigung, die nach einer Phase der Inaktivität mittlerweile … Weiterlesen

Odin statt Jesus? Gedanken zu religiösen Strömungen innerhalb der Nationalen Opposition und dem damit verbundenen Nutzen oder Schaden

Vorab, Religion sollte als private Angelegenheit eigentlich strikt getrennt sein von Politik. Die Politik sollte sich nicht in Glaubensfragen einmischen, genauso wenig wie sie sich in Ernährungsfragen, Kleidungsstil oder Musikgeschmack des einzelnen Bürgers einzumischen hat, außer ein religiöses System erweist sich als staatsgefährdend. Die Geschichte zeigt uns aber mehr als deutlich, dass die Trennung von … Weiterlesen

Ein Blutzeuge der nationalen Bewegung aus Dortmund: Vor 35 Jahren starb Manfred Schmacke

Dieser Beitrag stammt aus dem Buch „Siegfried Borchardt. Erinnerungen an eine Legende“, 2023 erschienen im Sturmzeichen-Verlag. Manche Namen ermordeter Kameraden sind der Bewegung auch noch nach Jahrzehnten im Gedächtnis geblieben, sei es durch ihre herausgehobene Funktion im Nationalen Widerstand, sei es durch musikalische Denkmäler in nationalen Musikstücken. Doch leider gibt es manche Blutzeugen, die im … Weiterlesen

N.S. Heute #44 erscheint Anfang November – jetzt bestellen!

Leitthema: Nationalismus und Weiblichkeit Zum ersten Mal in der Geschichte des Magazins wurden alle Texte zum Leitthema komplett von weiblichen Autorinnen geschrieben. Den Anfang macht die Beantwortung der „30 Fragen“ von Karin Mundt, die den meisten als Liedermacherin „Wut aus Liebe“ bekannt sein dürfte. Die junge Autorin Vanessa führt anschließend mit dem Artikel „Kritik des … Weiterlesen