Tod im Gefängnis: Am 15. März 1985 starb Walther Kexel – ein ungeklärtes Kapitel der Bewegung

Am 15. März 1985 wurde der 23-jährige Walther Kexel erhängt in seiner Gefängniszelle gefunden. Einen Tag zuvor war er wegen Sprengstoff-Anschlägen auf amerikanische Besatzungstruppen und Banküberfällen zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Hat Walther Kexel aus Verzweiflung über die hohe Gefängnisstrafe seinem Leben ein Ende gesetzt – oder wusste er zuviel und wurde deshalb aus … Weiterlesen

„Altrechts“ gegen „Neurechts“ – Notwendige Debatte oder Zeitverschwendung?

Wer hat ihn nicht mittlerweile auch gründlich satt, diesen Disput zwischen den alten, den traditionellen Rechten und den neuen, den modernen? Wem geht er nicht auch gehörig an die Nerven, dieser erzwungen und bisweilen hochnäsige, intellektuelle Habitus verschiedener, sich äußerstenfalls als „Patrioten“ bezeichnender Aktivisten dieser zeitgemäßen Geschmacksrichtung national-politischer Bestrebungen? Die gern genutzten Argumente der neuen … Weiterlesen

Suche nach dem „Urglauben“ – Das Religionsverständnis im Dritten Reich

Wie stand eigentlich der historische Nationalsozialismus zur Religion? Das Parteiprogramm der NSDAP vom 24. Februar 1920 legte in Punkt 24 fest: „Wir fordern die Freiheit aller religiösen Bekenntnisse im Staat, soweit sie nicht dessen Bestand gefährden oder gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen. Die Partei als solche vertritt den Standpunkt eines positiven … Weiterlesen

Mahnung zur inneren Einheit – Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

Das höchste Denkmal Europas steht nicht etwa in London oder Paris und auch nicht in Berlin, sondern im Südosten von Leipzig. Für geschichtsbewusste Deutsche verkörpert das Völkerschlachtdenkmal das Streben nach deutscher Einigung und deutscher Selbstbehauptung, für Gegner des Deutschtums ist es hingegen nur ein „monströses“ Produkt „ultranationalistischer Geisteshaltung“. Wir haben uns am und im Denkmal … Weiterlesen

N.S. Heute #46 erscheint Anfang März – jetzt vorbestellen!

Leitthema: Nationalismus und Neue Rechte Die Diskussionen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Nationalisten, Neurechten und der AfD sind ein Dauerthema. Anknüpfend an zwei Artikel, die wir bereits in der Ausgabe #45 veröffentlicht hatten, wird der Themenkomplex „Nationalismus und Neue Rechte“ in diesem Heft aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Exklusiv für diese Ausgabe finden sich im Heft … Weiterlesen

Robert Brasillach – Der James Dean des Faschismus

Der vor 80 Jahren, am 6. Februar 1945 hingerichtete Robert Brasillach wird den meisten deutschen Rechten wohl erst seit der Novelle „Die Kadetten des Alcázar“, erschienen 2017 im Jungeuropa-Verlag, bekannt sein. In seiner Heimat Frankreich hingegen ist die Person Brasillach ein fester Bestandteil der dortigen Rechten. Seine Werke strahlen sogar darüber hinaus, denn die meisterhafte, … Weiterlesen

Besprechungen #75: Dominique Venner – Söldner ohne Sold

Die Geschichte der deutschen Freikorps 1918-1923 Vor mehr als elf Jahren, am 21. Mai 2013, hat sich der Autor von „Söldner ohne Sold“, Dominique Venner, in Paris in der Kathedrale Notre-Dame vor dem Altar mit einer Pistole erschossen. Er wollte mit seinem Freitod andere aufwecken, endlich aufzustehen und Europa vom Kulturmarxismus und seinen Auswüchsen zu … Weiterlesen

Eine rätselhafte Begegnung: Die SS und der Geheimbund der Polaires

Im Juni 1937 kommt es in Berlin-Grunewald zu einem Treffen mit Seltenheitswert. Himmler-Berater Karl Maria Wiligut, besser bekannt unter seinem Decknamen „Weisthor“, der Deutsch-Finne Yrjö von Grönhagen und ein älterer Herr namens Gaston de Mengel treffen sich in Wiliguts Dienststelle in der Caspar-Theiss-Straße. Das anschließende Gespräch dreht sich um esoterische Themen, Episoden der Frühgeschichte und … Weiterlesen

Frauen im Nationalen Widerstand – Probleme, Möglichkeiten, Perspektiven

In einem Punkt sind wir uns vermutlich alle einig: Die rechte Szene, Bewegung, oder wie auch immer sie genannt wird, ist eine Würstchen-Party. Zugegeben ist das äußere Bild oftmals auch nicht wirklich ansprechend, und wenn es dann doch mal interessierte Frauen gibt, kann es auch in unseren Kreisen leider vorkommen, dass sie sich mit ekligen … Weiterlesen

30 Fragen an… Karin Mundt / Wut aus Liebe

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Meine erste große Liebe, ja – neun Jahre älter als ich und ein waschechter Görlitzer, hatte 1984 „rübergemacht“ mit dem ganzen Schwung, wegen Westverwandtschaft. Er hat mir in vielen Bereichen die Augen geöffnet. Aber so richtig politisch … Weiterlesen