Der Rechtsstaat auf dem Prüfstand – Nach über 200 Jahren am Ende?

Nach besonders aufsehenerregenden Verbrechen sollen besonders verhasste Kriminelle „mit der ganzen Härte des Rechtsstaates bestraft werden“, andererseits sichert man beliebteren Angeklagten gnädigerweise „ein rechtsstaatliches Verfahren“ zu – so wird die Berufung auf den Rechtsstaat immer so hingebogen, wie es gerade passt. Landläufig versteht man unter einem Rechtsstaat den Staat, wo Recht im Sinne des Gerechtigkeitsgefühls … Weiterlesen

Besprechungen #78: Eberhard Wolfgang Möller – Die Söhne des Mars

Belletristik blieb nach 1945 lange Zeit ein blinder Fleck der deutschen Rechten. Zwar gibt es seit wenigen Jahren wieder mehr Veröffentlichungen abseits der Sachbücher, doch krankt man oftmals noch darunter, Politik mit dem Holzhammer in die Kunst einzuprügeln. Eine der raren „Neu“-Entdeckungen zwischen 1945 und den letzten zehn Jahren ist Eberhard Wolfgang Möller. Geboren 1909, … Weiterlesen

Corona-Rebellion – Erinnerungen an eine verrückte Zeit

Vor fünf Jahren begann eine der größten und nachhaltigsten Inszenierungen in der Weltgeschichte. Jeder, der diese verrückte Zeit erlebt hat, hat seine spezielle Sicht auf die Dinge und seine eigenen Erinnerungen. Dies hier ist meine Geschichte. Wenn der Bürger zum Alltagsrebellen wird In den ersten Tagen waren wir noch etwas vorsichtig. Wir wollten erstmal abwarten … Weiterlesen

Historisches Kalenderblatt: 27. Mai 1525 – Todestag von Thomas Müntzer

Der vermutlich 1489 in Stolberg/Harz geborene Thomas Müntzer darf durchaus als Revolutionär in der Zeit der Reformation und des Bauernkrieges bezeichnet werden – doch dazu später mehr. 1506 schrieb sich Müntzer in der Leipziger Universität ein, was vermuten lässt, dass seine Eltern dem gehobenen Bürgertum angehörten. Sein Vater soll ein „Münzer“ gewesen sein, der im … Weiterlesen

30 Fragen an… Sebastian Weigler

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Mein politisches Interesse wurde 2007 mit 14 Jahren stärker geweckt. Ich kann mich gut an Berichte über Migranten erinnern, die in der Münchner U-Bahn einen Rentner grundlos überfallen und zusammengeschlagen hatten. Dass es sich dabei um Migranten … Weiterlesen

Für eine echte neue Rechte

von Baldur Landogart In aller Kürze: Es gibt keine „alte Rechte“ und keine „neue Rechte“, da konservative Werte zeitlos sind und alleine in der Historie der politischen Rechten in der BRD unzählige Schattierungen und Differenzierungen – innerhalb der vermeintlich alten und noch viel mehr in der neuen Rechten – vorzufinden sind. So wies bereits die … Weiterlesen

5 Jahre Corona – Versuch einer gesellschaftspsychologischen Analyse

Viel wurde geschrieben über das Virus: Ob es versehentlich in Wuhan aus einem chinesischen Labor freigesetzt wurde, ob es eventuell ein externer Akteur absichtlich in China freigesetzt hat oder ob es doch eine natürliche Übertragung vom Tier auf den Menschen gab. Ebenso wurde der Sinn der weltweiten Maßnahmen, von Lockdowns über Maskenzwang bis zur Impfung … Weiterlesen

Neue Rechte – Alte Spalterei

Es ist nichts Neues, dass sich die Konservativen noch nie zu den Basierten nach unserer Definition zählten, sondern sich immer abgegrenzt haben. Egal ob blaublütige Militärs im Dritten Reich oder selbst-erlauchte Kreise im Hier und Jetzt, der Konservative sitzt auf einem hohen Ross, fuchtelt mit dem Zeigefinger in der Luft herum, will dieses oder jenes … Weiterlesen

Ehre den gefallenen Kameraden – Rom im Januar

Kein Tourist verliert sich jemals in die Via Acca Larenzia, einer unscheinbaren Nebenstraße im Südosten von Rom, kilometerweit entfernt von den bekannten Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt. Und doch ist diese kleine Straße ein Symbol, ein Mahnmal, das jedes Jahr am 7. Januar zahlreiche Menschen anzieht, seit nunmehr 47 Jahren. Sie stehen in Reih und Glied, … Weiterlesen

Der neue marxistische Papst

Kaum ist der neue Papst gewählt, wird schon klar, dass letzte Hoffnungen Gutgläubiger auf eine konservative Wende an der Spitze der katholischen Kirche begraben werden können. Genauer gesagt, hat der amerikanische Neue schon vor der Papstwahl deutlich gemacht, welche Positionen er vertritt, sodass die Mehrheit der 133 wählenden Kardinäle sich bewusst für einen grünen, migrationsfreundlichen … Weiterlesen