Aktivismus & Gemeinschaft – Der HeimatHof in Eschede

Nationale Objekte waren in den vergangenen Jahren nicht nur in unseren Kreisen oder denen der Antifa, sondern bundesweit in der Presse. Der Hintergrund ist allerdings unrühmlicher Natur. Nun, nichtsdestotrotz möchten wir an dieser Stelle der Antifa-Recherche ihre Arbeit abnehmen und unser nationales Objekt vorstellen. Nach „Hetendorf 13“ und dem Heisenhof (Dörverden) wittern Behörden und linke … Weiterlesen

Historisches Kalenderblatt – Zum 100. Todestag von Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter wird am 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald als sechstes von insgesamt elf Kindern einer bodenständigen Bauernfamilie geboren. Der junge Schlageter besucht die Volksschule und lernt in seiner Freizeit nicht nur seine Badische Heimat durch zahlreiche Ausflüge kennen und lieben, sondern eignet sich als wissbegieriger Junge beim örtlichen Pfarrer auch etwas … Weiterlesen

Besprechungen #26: Viljo Saraja – Waffenbrüder

Erblicken wir vor unserem geistigen Auge erbitterte Schlachten in Eis und Schnee, schwere Panzer die sich den Weg durch abgestorbene Wälder freischießen und den verzweifelten Abwehrkampf eines nach Freiheit strebenden Volkes gegen eine hoffnungslose Übermacht, dann denken wir zwangsläufig an den Stellungskrieg gegen den ins Herz Europas vorrückenden Bolschewismus in der Endphase des letzten großen … Weiterlesen

Studentische Erinnerungen 2.0 – Eine Erwiderung an Robert Geib

In der Ausgabe November/Dezember 2022 widmete sich der Leser Robert Geib seinen Erinnerungen an seine Studienzeit in den 1990er-Jahren. Kurz zusammengefasst erzählte er von seinen wechselhaften Erfahrungen als temporäres Mitglied einer Burschenschaft, dem Studium an der Hochschule, der Dominanz der Linken an unseren Universitäten und dem Entschluss, dem „Lonely-Wolf-Konzept“ zu folgen und sich während des … Weiterlesen

Gemeinschaft statt Gesellschaft – Das lebensrichtige Menschenbild

Wir leben in schönen Zeiten. In absoluter Freiheit, Wohlstand und Glückseligkeit. Wir haben die Zeit des NS überstanden und die DDR vermeintlich in die BRD aufgehen lassen. Die sogenannte „FDGO“ (Freiheitliche demokratische Grundordnung) des Provisoriums Grundgesetz zieht sich durch jegliche Bereiche unseres täglichen Lebens und eröffnet uns ungeahnte Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung. Wir dürfen uns … Weiterlesen

„Wir können unser Land nur gemeinsam retten!“ – Im Gespräch mit Proto NDS

Ein ganz besonderes Schmankerl ist dieses Interview, denn hier gibt Rechtsrapper Proto NDS, der bislang eher der Neuen Rechten zuzuordnen war, zum ersten Mal einer basierten Zeitschrift ein Interview. Proto setzt in diesem Gespräch ganz klare Signale in Sachen Mosaikrechte und Zusammenhalt. Aber lest selbst, was er zu sagen hat: Abgrenzung war gestern, Schnittmengensuche ist … Weiterlesen

Besprechungen #25: Lothar Fritze – Kulturkampf

Mit Lothar Fritze hat der Dresdener Jungeuropa-Verlag im vergangenen Jahr einen echten Hochkaräter für seine Buchreihe „Theorien“ gewinnen können: Der habilitierte Philosoph und Politikwissenschaftler, Jahrgang 1954, war 16 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung“ und lehrte als außerplanmäßiger Professor an der TU Chemnitz. Seine über weite Strecken stimmige Gesellschaftsanalyse „Kulturkampf. Moralischer Universalismus statt … Weiterlesen

Märtyrer für ein freies Spanien – Zum 120. Geburtstag von José Antonio Primo de Rivera

Der nationale Revolutionär und Märtyrer für ein freies Spanien, José Antonio Primo de Rivera, wurde vor 120 Jahren, am 24. April 1903, als Sohn des Generals und Staatsmannes Miguel Primo de Rivera in Madrid geboren. Nach seinem Jurastudium arbeitete er als Anwalt und betätigte sich als Journalist für verschiedene nationale Zeitungen. Ab 1930 war José … Weiterlesen

Der vergessene Chronist – Zum 125. Geburtstag von Edwin Erich Dwinger

Manch bekannter Autor behält seinen Ruhm noch nach Jahrhunderten, mancher fällt bereits nach seinem Tod der Vergessenheit anheim. Entweder als natürlicher Prozess, der jeden treffen kann, oder weil das Rad der Geschichte über sie hinwegrollt. Letzteres trifft auf Edwin Erich Dwinger zu. In den 20ern war er einer der populärsten deutschen Autoren, von Rechtsaußen bis … Weiterlesen

N.S. Heute #35 erscheint Anfang Mai – jetzt vorbestellen!

Leitthema: Schlageter – Auf den Spuren eines Blutzeugen Wir haben das Leben und Wirken jenes Mannes, der am 26. Mai 1923 – vor genau 100 Jahren – auf der Golzheimer Heide bei Düsseldorf durch ein französisches Erschießungskommando hingerichtet wurde, zum Leitthema unserer Ausgabe #35 gemacht. In mehreren Beiträgen beleuchten wir das Leben, die Weltanschauung und … Weiterlesen