Kindheit im nationalen Elternhaus – Im Gespräch mit Enid (16 Jahre)

N.S. Heute: Hallo Enid! Wir sprechen mit Dir heute über unser Leitthema „Nationalismus und Erziehung“. Du bist jetzt 16 und kommst aus einem überzeugten nationalen Elternhaus. Wann hast Du zum ersten Mal gemerkt, dass Deine Eltern politisch anders eingestellt sind als die meisten anderen? Enid: Ich wusste schon zu meiner Kindergartenzeit, dass meine Familie andere … Weiterlesen

30 Fragen an… Michael „Lunikoff“ Regener

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Meine Kindheit und Jugend im ,,real existierenden Sozialismus“. Vor der Nase die Mauer, in der Schule erzählen sie Dir, das sei ein ,,antifaschistischer Schutzwall“ und dann dürfen die ,,Bösen“ rein, aber die vermeintlich ,,Guten“ nicht raus. Eine … Weiterlesen

Kinder „politisch“ erziehen? – Warum es wichtig ist, junge Menschen zu informieren

In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt ist die politische Erziehung von Kindern und Jugendlichen wichtiger denn je. Kinder müssen die Fähigkeit entwickeln, informierte Entscheidungen zu treffen, kritisch zu denken und aktiv an der Entwicklung des deutschen Volkes teilzunehmen. Hier sind einige Gründe, warum die politische Erziehung bei Kindern gefördert werden sollte. 1. Frühe Sensibilisierung … Weiterlesen

„Die Jugend hat kein Bock auf den woken Scheiß“ – Im Gespräch mit „Harz verteidigen“

N.S. Heute: Hallo Alex, hallo Olli! Wir wollen mit Euch heute über das Projekt „Harz verteidigen“ sprechen. Was können wir uns darunter denn genau vorstellen? Alex: Generell ist es ein Projekt, das zunächst einmal Nachrichten aus dem Harz bündeln soll. Bislang gab es keine Informationsplattform aus der Harzregion, die über nationale Aktionen und Themen berichtet … Weiterlesen

Nationale Jugend auf dem Vormarsch – N.S. Heute-Schriftleiter Sascha Krolzig zum Leitthema der Ausgabe #48

Liebe Leser und Freunde der deutschen Sache, in diesen Monaten fühle ich mich immer öfter an meine eigene „Sturm und Drang“-Zeit Anfang der 2000er-Jahre zurückerinnert. In ganz Deutschland gründen sich plötzlich neue Gruppen von jungen Menschen mit nationaler Einstellung. Sie tragen entweder Scheitel und Zunfthose oder Glatze und Bomberjacke, tingeln von einer Demo zur nächsten, … Weiterlesen

„Sie werden mich nicht brechen!“ – Im Gespräch mit Pedro Varela

Unser Gesprächspartner Pedro Varela, Jahrgang 1957, ist eine der bekanntesten nationalistischen Persönlichkeiten in der spanischsprachigen Welt. Von 1978 bis zu seiner Auflösung 1993 war Varela Vorsitzender des CEDADE (Círculo Español de Amigos de Europa), zur damaligen Zeit eine der einflussreichsten nationalistischen Organisationen in Europa. Wir sprachen mit dem politisch verfolgten Dissidenten, Vortragsredner, Historiker, Verleger und … Weiterlesen

Schallende Ohrfeige für Faeser UND Dobrindt!

Im Sommer letzten Jahres verbot die damalige Innenministerin Nancy Faesar das Magazin COMPACT des Herausgebers Jürgen Elsässer. Sie, studierte Rechtsanwältin, benutzte dabei einen juristischen Hintertreppentrick. Ein Presseorgan wurde nach dem Vereinsrecht verboten, natürlich mit Anordnung des sofortigen Vollzuges. Einige Details der Aktion muten bizarr an. Ähnlich wie bei Prinz Reuß war die Presse vorab informiert … Weiterlesen

N.S. Heute #48 wird in den nächsten Tagen ausgeliefert – jetzt bestellen!

Leitthema: Die nächste Generation – Nationale Jugend auf dem Vormarsch Sie sind jung, aktivistisch, motiviert und zeigen offen Gesicht für eine deutsche Zukunft: Seit letztem Sommer gründen sich überall in Deutschland neue nationale Gruppen, oder unsere jungen Mitstreiter schließen sich bereits bestehenden Gruppen an. Nachdem sich in den letzten Jahren eher wenige neue Leute der … Weiterlesen

Allen Differenzen zum Trotz: Der Sieg des Compact-Magazins ist gut und wichtig!

Einige wenige, wenn auch schrille Stimmen innerhalb des nationalen Lagers haben das Verbot des Compact-Magazins regelrecht herbeigesehnt. Man kann, ja man muss die Positionen Jürgen Elsässers als Nationalist ablehnen – doch wer aus einer solchen Denke heraus auf den Sieg des Regimes gegen das Compact-Magazin gehofft hat, verkennt, was ein solches Urteil bewirkt hätte. Wenn … Weiterlesen

Der Rechtsstaat auf dem Prüfstand – Nach über 200 Jahren am Ende?

Nach besonders aufsehenerregenden Verbrechen sollen besonders verhasste Kriminelle „mit der ganzen Härte des Rechtsstaates bestraft werden“, andererseits sichert man beliebteren Angeklagten gnädigerweise „ein rechtsstaatliches Verfahren“ zu – so wird die Berufung auf den Rechtsstaat immer so hingebogen, wie es gerade passt. Landläufig versteht man unter einem Rechtsstaat den Staat, wo Recht im Sinne des Gerechtigkeitsgefühls … Weiterlesen