Frankreich: Zwei Tage Haft und hohe Geldstrafe für ein paar Plakate

Folgender Bericht eines jungen Aktivisten erreicht uns aus Frankreich. Er berichtet davon, wie die französische Justiz gegen unangenehme politische Strömungen vorgeht. Gleichzeitig ist es ein Beispiel dafür, wie man sich NICHT verhalten sollte. Generell gilt: Keine Aussage ohne juristischen Beistand! Der Originalbericht erschien zuerst bei „Jeune Nation“. Der Mord an dem jungen Thomas Perotto – … Weiterlesen

Revolution statt Restauration – Anmerkungen zu Martin Sellner

In diesem Beitrag werde ich darlegen, warum ich Martin Sellner für einen „alten neuen Rechten“ halte. Seine strikte Differenzierung zwischen einer „alten“ und einer „neuen“ Rechten ist genauso überholt wie sein sturer Abgrenzungskurs gegen alle Erscheinungsformen, die er dem „altrechten“ Lager zuordnen will. Die Realität spricht längst eine andere Sprache. Von „alten“ und „neuen“ Rechten … Weiterlesen

Nach Crépol-Massaker: Skandalurteile gegen Patrioten in Frankreich!

Nach dem Massaker von Crépol im Südosten Frankreichs, bei der eine blutrünstige Ausländer-Horde auf einem Dorffest gezielt Weiße abstechen wollte und dabei einen 16-Jährigen ermordete, greift die Justiz nun knallhart durch – allerdings gegen diejenigen, die gegen das Abschlachten ihres eigenen Volkes auf die Straße gehen. Als das Blutbad und die Ermordung des 16-jährigen Thomas … Weiterlesen

Besprechungen #43: Hubert Ernst Gilbert – Laternenpfähle warten

Nicht nur ein Freikorps-Roman Die Laternenpfähle warten geduldig, bis jene aufgebaumelt werden, die hängen müssen, bis wir einmal wieder die Freiheit des Handelns erlangen. Der Tag wird kommen. Das ganze Volk, oder doch der überwiegende Teil wird mithelfen. (S. 50) Dieser Roman aus dem Jahr 1932, vom Verlag Antaios wiederentdeckt und im Frühjahr 2023 neu … Weiterlesen

Über die Normalität, „rechts“ zu sein – Im Gespräch mit Moe von „Balaclava Graphics“

N.S. Heute: Hallo Moe! Bevor wir ans Eingemachte gehen, interessiert uns erstmal, was der merkwürdige Name „Balaclava Graphics“ bedeuten soll. Hat das mit dem früheren YouTube-Projekt „Balaclava-Küche“ zu tun, wo Nationalisten vegane Mahlzeiten zubereitet haben? Moe: Grüße! Der Name „Balaclava Graphics“ kam mit unserem früheren Projekt „Stream BZ-Fotografie“ daher, was eher eine Art Aktivismusblog war. … Weiterlesen

Besprechungen #42: Michael Ellenbogen – Gigantische Visionen

Architektur und Hochtechnologie im Nationalsozialismus Das hier zu besprechende Buch „Gigantische Visionen – Architektur und Hochtechnologie im Nationalsozialismus“ erschien 2019 in 4. Auflage im Grazer Ares-Verlag. Der Autor Michael Ellenbogen, Jahrgang 1962, ist freier Publizist und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Zeitgeschichte, militärhistorischen Themen und Waffentechnik. In neun kurzweiligen Kapiteln arbeitet sich Ellenbogen durch … Weiterlesen

Ewig lebt der Toten Tatenruhm

Geschlecht stirbt. Sippen sterben.Du selbst stirbst wie sie.Doch eins weiß ich, das ewig lebt:Der Toten Tatenruhm.Edda Die Kultur eines Volkes erkennt man daran,wie es mit seinen Toten umgeht.Perikles Zwei Zitate, die wohl jeder von uns schon einmal gehört hat. Das erste Zitat ist aus der Edda des 13. Jahrhunderts, von wem und von wann es … Weiterlesen

Wie kann ein „Säxit“ gelingen? Im Gespräch mit Robert Andres von den Freien Sachsen

N.S. Heute: Grüß Dich, Robert! Wir wollen heute mit Dir über das Thema „Säxit“ sprechen. Was genau versteht Ihr als Freie Sachsen unter diesem Begriff? Robert: Glück auf! Für uns steht der Säxit als zentraler Sammelbegriff für das Streben nach sächsischer Eigenverantwortung. Wir haben ihn bewusst nicht bis ins kleinste Detail definiert, sondern versammeln dahinter … Weiterlesen

Besprechungen #41: Frederic Höfer – Feindbild Islam als Sackgasse

Ist der Feind meines Feindes mein Freund? Man kann diesem Buch eines zugutehalten: Der Autor packt die Überfremdungsproblematik aus einem neuen Blickwinkel an, was immerhin erfrischender zu lesen ist als das x-te Buch über Ausländerkriminalität oder demographische Entwicklungen zu veröffentlichen. Doch was ist von dem Inhalt zu halten? Frederic Höfer geht von einer Grundposition aus, … Weiterlesen