Das Schloss des Märchenkönigs – Zu Besuch in Neuschwanstein

Neuschwanstein, das im wahrsten Sinne des Wortes sagenhafte „Märchenschloss“, träumerischer Inbegriff deutscher Romantik, aber auch voller Kitsch und Symbol fantasierender Weltentrücktheit. Ein Ausflug dorthin lohnt sich vor allem dann, wenn man nicht nur die typische Touristen-Massenabfertigung über sich ergehen lässt, sondern die Reise mit einer Wanderung im malerischen Ostallgäu verbindet. Eine Burg für den Schwanenritter … Weiterlesen

Atomkraft? Ja, bitte! – Warum Kernenergie in unserem Interesse liegt

In Zeiten der unreflektierten und emissions-vermeidenden Klimapolitik, welche im besten und buntesten Deutschland aller Zeiten propagiert wird, erscheint die Kernenergie so nötig und sinnvoll wie noch nie. Zu den zahlreichen Vorteilen dieser Form der Energiegewinnung gehören neben der zuverlässigen Stromerzeugung auch der geringe Anteil an Emissionen. Darüber hinaus erzeugen Kernkraftwerke wesentlich mehr Strom als andere … Weiterlesen

Grey Man – Unauffällig durch die Krise

In diesem Beitrag geht es um praktische Überlebenshilfe in einer Krise. „Grey Man“ heißt das Konzept der unauffälligen Fortbewegung, wenn nicht gar des unauffälligen Lebens in einer Vor-Krisen-Situation, wie wir sie gerade hier und jetzt bereits erleben. Das System erleidet vielleicht schon bald ein multiples „Organversagen“, von Blackout über Unterbrechung der allgemeinen Versorgungsketten, ein Zusammenbruch … Weiterlesen

Besprechungen #76: Hubert E. Gilbert – Larissa

Geschichte eines Getriebenen „Hat Ludendorff, Ihr Idol, nicht Hunderttausende für einen Zweck geopfert?“ „Mag sein! Aber er dachte nur an den Sieg, an ein großes mächtiges Vaterland, an Cannae dachte er … und hier die Leute denken nur an Aktienmajoritäten, an Dollarkurse und Kohlenzechen … nicht an Deutschland.“ (S. 85) Mit einigen Vorschusslorbeeren geht der … Weiterlesen

Die Unterschiede zwischen „Altrechts“ und „Neurechts“ – Perspektiven für die Zukunft

von DerVagrant Der Begriff „Neurechts“ wird häufig verwendet, um eine Strömung zu beschreiben, die sich durch eine intellektuelle und metapolitische Ausrichtung von der traditionellen „Altrechten“ unterscheidet. Diese Unterschiede betreffen vor allem die Strategien und die Weltanschauung. Während sich „Altrechts“ oft auf biologische Argumentationen und historische Narrative stützt, legt Neurechts den Fokus auf kulturelle Identität und … Weiterlesen

30 Fragen an… Antje Mentzel

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Nein, DAS politische Ereignis blieb in meinem Fall aus. Ich bin seit meinem 12. Lebensjahr in Rostock aufgewachsen und die politischen Veränderungen waren offensichtlich. Dazu gehörte eine Portion gesunder Menschenverstand und die Idee eines besseren Deutschlands. Und … Weiterlesen

Tod im Gefängnis: Am 15. März 1985 starb Walther Kexel – ein ungeklärtes Kapitel der Bewegung

Am 15. März 1985 wurde der 23-jährige Walther Kexel erhängt in seiner Gefängniszelle gefunden. Einen Tag zuvor war er wegen Sprengstoff-Anschlägen auf amerikanische Besatzungstruppen und Banküberfällen zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Hat Walther Kexel aus Verzweiflung über die hohe Gefängnisstrafe seinem Leben ein Ende gesetzt – oder wusste er zuviel und wurde deshalb aus … Weiterlesen

„Altrechts“ gegen „Neurechts“ – Notwendige Debatte oder Zeitverschwendung?

Wer hat ihn nicht mittlerweile auch gründlich satt, diesen Disput zwischen den alten, den traditionellen Rechten und den neuen, den modernen? Wem geht er nicht auch gehörig an die Nerven, dieser erzwungen und bisweilen hochnäsige, intellektuelle Habitus verschiedener, sich äußerstenfalls als „Patrioten“ bezeichnender Aktivisten dieser zeitgemäßen Geschmacksrichtung national-politischer Bestrebungen? Die gern genutzten Argumente der neuen … Weiterlesen

Suche nach dem „Urglauben“ – Das Religionsverständnis im Dritten Reich

Wie stand eigentlich der historische Nationalsozialismus zur Religion? Das Parteiprogramm der NSDAP vom 24. Februar 1920 legte in Punkt 24 fest: „Wir fordern die Freiheit aller religiösen Bekenntnisse im Staat, soweit sie nicht dessen Bestand gefährden oder gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen. Die Partei als solche vertritt den Standpunkt eines positiven … Weiterlesen

Mahnung zur inneren Einheit – Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

Das höchste Denkmal Europas steht nicht etwa in London oder Paris und auch nicht in Berlin, sondern im Südosten von Leipzig. Für geschichtsbewusste Deutsche verkörpert das Völkerschlachtdenkmal das Streben nach deutscher Einigung und deutscher Selbstbehauptung, für Gegner des Deutschtums ist es hingegen nur ein „monströses“ Produkt „ultranationalistischer Geisteshaltung“. Wir haben uns am und im Denkmal … Weiterlesen