Echte Kriminalfälle: „Verdunkelung!“ – Der Berliner S-Bahn-Mörder

Seit dem Kriegsausbruch 1939 und der damit verbundenen Verdunkelung aus Gründen des Luftschutzes wurde eine bestimmte Gegend in der Reichshauptstadt Berlin von einem unheimlichen Serientäter heimgesucht. Tätig war er auf der S-Bahnstrecke von Friedrichshagen, Hirschgarten, Köpenick bis zur Endstation Erkner. Dazwischen lagen unter anderem die Stationen Karlshorst sowie der Betriebsbahnhof Rummelsburg. Seine Serie von Morden, … Weiterlesen

Besprechungen #73: Tänze aus der Reihe – Kühnen-Biographie in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienen

Selten hat man die Gelegenheit, über Jahre Selbsterlebtes später in einem qualifizierten Buch nachlesen zu können. Da hat das Lesen eine ganz andere Qualität, man vergleicht das Geschriebene mit den eigenen Erinnerungen, längst Vergessenes kommt wieder zum Vorschein und es treten verschiedene Effekte ein: Manches erscheint mit dem Überblick des Autors über das gesamte Geschehen … Weiterlesen

Prozessauftakt gegen Vincent Reynouard am 22. Januar!

Der lang erwartete Prozess gegen den französischen Revisionisten Vincent Reynouard wird am 22. Januar 2025 um 13:30 Uhr vor der 17. Kammer des Pariser Gerichts (im 17. Arrondissement) beginnen – fast ein Jahr nach seiner Abschiebung aus Großbritannien, für welche die Grande Nation alle nur denkbaren Hebel in Bewegung gesetzt hatte. Die Begründung der Anklage … Weiterlesen

Kritik des Feminismus – Wie eine kranke Ideologie den Wert der Familie zersetzt

Schaut man sich als normal denkender Mensch im kunterbunten Multikultopia um, so fallen einem wohl mehrere irrsinnige, desaströse und absolut normalitätsverweigernde Zustände und Ideen auf. Etlichen Phantasiegeschlechtern und sexuellen Präferenzen oder Abweichungen sind in diesen Zeiten keinerlei Grenzen gesetzt, und jeder Mensch kann jede noch so absurde Vorstellung unter dem Label des „Empowerments“ oder der … Weiterlesen

Historisches Kalenderblatt: 13. Januar 1935 – 90 Jahre Saarabstimmung

Nachdem für das Deutsche Reich das erste große Völkerringen 1918 verloren war, kam es bekanntermaßen zu dem Schanddiktat des Versailler Vertrages. Das Diktat erhielt auch eine Regelung, wonach am 10. Januar 1920 das sogenannte „Saargebiet“ (Artikel 45-50 des Versailler Vertrages) gebildet wurde. Das Saargebiet wurde vom Völkerbund (einem Vorläufer der Vereinigten Nationen) an Frankreich als … Weiterlesen

Historisches Kalenderblatt: Richard Edmonds: 10. März 1943 – 23. Dezember 2020

Richard Charles Edmonds wurde mitten im zweiten großen Völkerringen, am 10. März 1943 im westlichen Londoner Stadtteil Hounslow geboren. Der Pädagoge und Mathematiklehrer trat 1972 in die „National Front“ (NF) ein und kandidierte bereits 1974 für die NF zur Parlamentswahl in Großbritannien. 1980 wechselte Edmonds zur „New National Front“ (NNF), um dort die Jugendarbeit zu … Weiterlesen

Vom Rutenbündel – Teil 2: (Anti-)Faschismus als politischer Kampfbegriff

Fortsetzung von Teil 1 „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus‘, nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus‘.“ – Ignazio Silone Dies ist ein Zitat, das so simpel und gleichzeitig so grundverkehrt ist, dass es mit Vorliebe von rechtskonservativen bis liberalen Bundesbürgern gerade deshalb immer wieder dort platziert wird, … Weiterlesen

Die dritte Position: Atheismus – Zwischen Christen- und Heidentum

Eines der sensibelsten Themen in den Reihen, was vom Nationalen Widerstand der 90er- und 2000er-Jahre übriggeblieben ist. Fassen wir das Thema doch mal an einem neulich erlebten Beispiel an: Man ist in der Provinz ganz tief im Osten, erfährt durch Zufall von einer Balladen-Veranstaltung und entscheidet sich spontan, mal wieder an die frische Lust zu … Weiterlesen

Besprechungen #72: Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Kurt Kluge – Die Zaubergeige (1941)

Bevor der Bildhauer und Schriftsteller Kurt Kluge im Sommer 1940 mit nur 54 Jahren aus dem Leben schied, erschien sein gut 200 Seiten umfassender Roman „Die Zaubergeige“. Posthum erhielt er dafür 1941 den Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin sowie den „Volkspreis für deutsche Dichtung / Wilhelm-Raabe-Preis“. Die Verfilmung des heiteren Romans feierte 1944 ihre Prämie, doch … Weiterlesen