Nationalismus und Chauvinismus: Aufklärung statt Verleumdung

Ein Gastbeitrag von Der Appell Seit geraumer Zeit ist die Gesellschaft inmitten von politischen Strömungen gefangen und weiß dabei nicht einmal, von was sie wirklich redet. Die, die sich der Demokratie verschworen haben, sehen in ihr das Bildnis der Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit.  Andere streben das Liberale an. Frei von Grenzen und Zwängen träumen sie … Weiterlesen

Aktivismus & Gemeinschaft – Der HeimatHof in Eschede

Nationale Objekte waren in den vergangenen Jahren nicht nur in unseren Kreisen oder denen der Antifa, sondern bundesweit in der Presse. Der Hintergrund ist allerdings unrühmlicher Natur. Nun, nichtsdestotrotz möchten wir an dieser Stelle der Antifa-Recherche ihre Arbeit abnehmen und unser nationales Objekt vorstellen. Nach „Hetendorf 13“ und dem Heisenhof (Dörverden) wittern Behörden und linke … Weiterlesen

Studentische Erinnerungen 2.0 – Eine Erwiderung an Robert Geib

In der Ausgabe November/Dezember 2022 widmete sich der Leser Robert Geib seinen Erinnerungen an seine Studienzeit in den 1990er-Jahren. Kurz zusammengefasst erzählte er von seinen wechselhaften Erfahrungen als temporäres Mitglied einer Burschenschaft, dem Studium an der Hochschule, der Dominanz der Linken an unseren Universitäten und dem Entschluss, dem „Lonely-Wolf-Konzept“ zu folgen und sich während des … Weiterlesen

Der vergessene Chronist – Zum 125. Geburtstag von Edwin Erich Dwinger

Manch bekannter Autor behält seinen Ruhm noch nach Jahrhunderten, mancher fällt bereits nach seinem Tod der Vergessenheit anheim. Entweder als natürlicher Prozess, der jeden treffen kann, oder weil das Rad der Geschichte über sie hinwegrollt. Letzteres trifft auf Edwin Erich Dwinger zu. In den 20ern war er einer der populärsten deutschen Autoren, von Rechtsaußen bis … Weiterlesen

Besprechungen #24: Gerhild und Petra Müller – Unsere Namen. Begleiter durch ein ganzes Leben

Heutzutage werden immer mehr Namen aus reiner Nachlässigkeit gewählt. Sie werden als „modern“ gepriesen, quasi in die Zeit passend – ohne, dass die Namensgeber wiederum die geringste Ahnung über deren Bedeutung zu haben scheinen. Wenn man sich die Namen der Neugeborenen so anschaut, finden sich mitunter kaum noch deutsche Vornamen. Wir haben jedoch einen so … Weiterlesen

Besprechungen #23: Heinrich Haupt – Der Senats- und Ordensgedanke im Dritten Reich

Bei der Frage, wie die führenden Protagonisten in der Zeit des Nationalsozialismus durch die Errichtung eines obersten Senats das Dritte Reich langfristig zu sichern suchten, stoßen wir auf weitestgehend unerforschtes Terrain. Und dies, obwohl Adolf Hitler persönlich dieser Angelegenheit einen durchaus hohen Stellenwert einräumte. Heinrich Haupt, Jahrgang 1942, Betriebswirt und Publizist, trägt mit seiner aktuellen … Weiterlesen

30 Fragen an… Sebastian Schmidtke

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Es gab viele kleine Punkte, die mich in meiner frühen Jugend politisch in diese Richtung gebracht haben, weltanschaulich wurde es dann tatsächlich erst später. Einerseits war das familiär durch meinen Opa, andererseits der Zuzug von Spätaussiedlern in … Weiterlesen

Als Rechter in der Uni – Studentische Erinnerungen

Angeregt durch den Video-Podcast „Wie gesagt – Studieren als Nationalist“ schrieb unser Leser Robert Geib in der N.S. Heute-Ausgabe #32 seine eigenen Erinnerungen an seine Studienzeit in den 90er-Jahren auf – und hat am Ende einige Ratschläge für junge Leute, die sich heute für ein Studium an einer BRD-Uni entscheiden. Übrigens: In der brandaktuellen Ausgabe … Weiterlesen

Der Ursprung von Schwarz-Weiß-Rot

Deutsche Patrioten fühlen sich oft mit der schwarz-weiß-roten Fahne mehr verbunden als mit der aktuellen deutschen Fahne. Dies verwundert zunächst, denn Schwarz-Rot-Gold ist über einen Zeitraum von fast eintausend Jahren unmittelbar mit der Geschichte des Deutschen Reiches verbunden. Andererseits wird jeder Patriot maßlos darüber enttäuscht sein, wie hierzulande mit Schwarz-Rot-Gold umgegangen wird. Schließlich ist es … Weiterlesen

Besprechungen #20: Werner Bräuninger – DUX. Benito Mussolini oder der Wille zur Macht

Mit seiner 2017 erschienenen Publikation „DUX. Benito Mussolini oder der Wille zur Macht“ ist dem konservativen Historiker und Essayisten Werner Bräuninger ein weiterer großer Wurf gelungen. Bräuninger, der bereits durch seine solide und nüchterne zweibändige Hitler-Biographie („Feldherrnhalle. Triumph und Untergang“ [2012] und „Odeonsplatz. Aufstieg eines Unbekannten“ [2011]) sowie durch seine sachliche Lebensbeschreibung Michael Kühnens („Kühnen: … Weiterlesen