Besprechungen #30: Hajo Herrmann – Als die Jagd zuende war

Das hier zu rezensierende Buch erschien erstmals 1988 im Münchener Universitas Verlag, besprochen wird die 8. erweiterte Auflage aus dem Jahr 2003. Vier Jahre nach der Veröffentlichung seiner Kriegserinnerungen „Bewegtes Leben“ legte der Luftwaffen-Oberst Hans-Joachim „Hajo“ Herrmann mit den Erinnerungen an seine sowjetische Kriegsgefangenschaft nach, denen er den Titel „Als die Jagd zuende war“ gab. … Weiterlesen

Besprechungen #29 – Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Herbert von Hoerner – Der graue Reiter

„Ansis wird den Hof erben“, dachte der Bauer weiter (…) „So etwas vergisst sich nicht in Generationen. Das wird das Denkmal sein, das ich mir setze, unzerstörbar, soweit etwas auf Erden unzerstörbar ist, und mein Name wird unvergessen sein, solange die Wezrumbas auf dem Hofe leben werden, und das werden sie voraussichtlich bis zum Jüngsten … Weiterlesen

Besprechungen #28: Dennis Krüger (Hrsg.) – Im Kampf um die Externsteine

Der wissenschaftliche Streit um die Externsteine, der in den 1920er- und 30er-Jahren geführt wurde, dauert im Prinzip bis heute an. Damals wie heute ging es dabei um die Frage: War die imposante Gesteinsformation am Rande des Eggegebirges, zwischen Detmold und Paderborn, eine frühgermanische Kultstätte oder handelt es sich um ein christliches, „mittelalterliches Heiligtum“, wie staatliche … Weiterlesen

Besprechungen #27: Alex Kurtagić – Mister

2016 erschien die deutsche Übersetzung des dystopischen Romans „Mister“, verfasst vom britischen Schriftsteller, Musiker und Produzenten Alex Kurtagić. Bisher hat das 2009 im englischen Original erschienene Buch in nationalen Kreisen eher wenig Verbreitung gefunden, doch die Lektüre lohnt sich nicht nur für eingefleischte Dystopie-Fans. Spanien, im Dezember 2022: Das Land am Mittelmeer ist – wie … Weiterlesen

Besprechungen #26: Viljo Saraja – Waffenbrüder

Erblicken wir vor unserem geistigen Auge erbitterte Schlachten in Eis und Schnee, schwere Panzer die sich den Weg durch abgestorbene Wälder freischießen und den verzweifelten Abwehrkampf eines nach Freiheit strebenden Volkes gegen eine hoffnungslose Übermacht, dann denken wir zwangsläufig an den Stellungskrieg gegen den ins Herz Europas vorrückenden Bolschewismus in der Endphase des letzten großen … Weiterlesen

Besprechungen #25: Lothar Fritze – Kulturkampf

Mit Lothar Fritze hat der Dresdener Jungeuropa-Verlag im vergangenen Jahr einen echten Hochkaräter für seine Buchreihe „Theorien“ gewinnen können: Der habilitierte Philosoph und Politikwissenschaftler, Jahrgang 1954, war 16 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung“ und lehrte als außerplanmäßiger Professor an der TU Chemnitz. Seine über weite Strecken stimmige Gesellschaftsanalyse „Kulturkampf. Moralischer Universalismus statt … Weiterlesen

Besprechungen #24: Gerhild und Petra Müller – Unsere Namen. Begleiter durch ein ganzes Leben

Heutzutage werden immer mehr Namen aus reiner Nachlässigkeit gewählt. Sie werden als „modern“ gepriesen, quasi in die Zeit passend – ohne, dass die Namensgeber wiederum die geringste Ahnung über deren Bedeutung zu haben scheinen. Wenn man sich die Namen der Neugeborenen so anschaut, finden sich mitunter kaum noch deutsche Vornamen. Wir haben jedoch einen so … Weiterlesen

Besprechungen #23: Heinrich Haupt – Der Senats- und Ordensgedanke im Dritten Reich

Bei der Frage, wie die führenden Protagonisten in der Zeit des Nationalsozialismus durch die Errichtung eines obersten Senats das Dritte Reich langfristig zu sichern suchten, stoßen wir auf weitestgehend unerforschtes Terrain. Und dies, obwohl Adolf Hitler persönlich dieser Angelegenheit einen durchaus hohen Stellenwert einräumte. Heinrich Haupt, Jahrgang 1942, Betriebswirt und Publizist, trägt mit seiner aktuellen … Weiterlesen

Besprechungen #22: Julius Evola – Philosoph zwischen Tradition & Moderne

Im Jahr 2015 erschien im Bottroper Forsite-Verlag die vorliegend zu besprechende Aufsatzsammlung von Julius Evola, einem der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Das gut 170 Seiten umfassende Büchlein gliedert sich in eine Einführung über das Leben und Wirken Evolas sowie einer Auswahl seiner Aufsätze aus den Jahren 1932 bis 1973, also über … Weiterlesen

Besprechungen #21: Hitlers geheimes Buch. Dokumente 1926-1928

Ja, es stimmt tatsächlich: Hitler hat neben seinem Hauptwerk „Mein Kampf“ noch ein weiteres Buch geschrieben, das zu seinen Lebzeiten allerdings nie veröffentlicht wurde. 2017 ist es unter dem Titel „Hitlers geheimes Buch“ als wissenschaftlicher Quellentext vom DVG-Verlag neu herausgegeben worden. Die etwas reißerische Bezeichnung als „geheimes Buch“ ist jedoch irreführend, weil das Werk anfangs … Weiterlesen