Besprechungen #49: Werner Bräuninger – Hitlers Kontrahenten in der NSDAP

Von Machtkämpfen und NS-Dissidenten Gab es im Dritten Reich Oppositionelle oder sogar Machtkämpfe innerhalb der NSDAP? Der durchschnittliche Konsument der zahlreichen im Bildfunk ausgestrahlten Dokumentationen dürfte diese Frage verneinen, gilt doch der Staat des Nationalsozialismus zumeist als ein monolithischer Block mit Adolf Hitler an der Spitze. Das jedoch, so Werner Bräuninger in seinem 2004 erstmals … Weiterlesen

Besprechungen #48: Maximilian Krah – Politik von rechts. Ein Manifest

Gelungener Entwurf mit kleinen Fehlern Der Autor Maximilian Krah ist der Spitzenkandidat der AfD zur kommenden Europawahl. Er wechselte 2016 von der CDU zur AfD und gehört innerhalb der Partei zu den Radikaleren, aber inhaltlich ist er oft recht flexibel. Dem Bildungsbürgertum angehörend, tritt er auf wie frisch vom Herrenausstatter kommend. In einem Interview mit … Weiterlesen

Besprechungen #47: Julius Evola – Ein Handbuch für die rechte Jugend

Einführung in die traditionalistische Gedankenwelt Es handelt sich um ein Taschenbuch im Softcover-Gewand. 184 Seiten für 16,00 € beim Sturmzeichen-Versand sind völlig in Ordnung und lohnen sich. 16 Kapitel hat das Buch, wobei jedes Kapitel aus einem Zeitungsbeitrag von Julius Evola besteht, die zwischen 1950 und 1974 erschienen sind. Das Buch handelt von der Tradition … Weiterlesen

Besprechungen #46: Pierre Drieu la Rochelle – Heimat Europa

Europa vor dem Weltenbrand Pierre Drieu la Rochelle (1893-1945) gilt als der Dandy des europäischen Faschismus. In seinen Romanen stellte er vor allem die Dekadenz der französischen Bourgeoisie der Dritten Republik dar. Nach der Besetzung Frankeichs durch deutsche Truppen ging er 1940 in die Kollaboration und vertrat einen prodeutschen Standpunkt, bis er sich schließlich – … Weiterlesen

Besprechungen #45: Hydra-Verlag (Hrsg.) – Legenden aus Hamsterland, Teil 1+2

Teil I: Der Wille des Fürsten Das Hardcover-Comicbuch wurde aus dem Ukrainischen übersetzt und erschien 2021 im Dresdener Hydra-Verlag 2021. Auf 40 Seiten erleben wir mit Hamstern, die gekleidet sind wie die Kiewer Rus, ein spannendes Abenteuer. Die Tiere aus Hamsterland suchen ihren Fürsten, der sich auf die Suche nach der Riesengöttin gemacht hat und … Weiterlesen

Besprechungen #44: Dennis Krüger – Historische Sagen und Geschichten, nacherzählt für Kinder

Verantwortungsbewusste Eltern müssen heute ganz genau hinschauen, welche Bücher sie ihren Kindern zu lesen geben und welche Serien im Kinderprogramm laufen. Der regimeeigene „Kinderkanal“ strotzt nur so vor volksfeindlicher Multikulti-Propaganda, und wer seine Kinder bei McDonald’s mit Fast Food vollstopft, könnte plötzlich ein Buch mit dem Titel „Raffi und sein pinkes Tutu“ aus der „Happy … Weiterlesen

Besprechungen #43: Hubert Ernst Gilbert – Laternenpfähle warten

Nicht nur ein Freikorps-Roman Die Laternenpfähle warten geduldig, bis jene aufgebaumelt werden, die hängen müssen, bis wir einmal wieder die Freiheit des Handelns erlangen. Der Tag wird kommen. Das ganze Volk, oder doch der überwiegende Teil wird mithelfen. (S. 50) Dieser Roman aus dem Jahr 1932, vom Verlag Antaios wiederentdeckt und im Frühjahr 2023 neu … Weiterlesen

Besprechungen #42: Michael Ellenbogen – Gigantische Visionen

Architektur und Hochtechnologie im Nationalsozialismus Das hier zu besprechende Buch „Gigantische Visionen – Architektur und Hochtechnologie im Nationalsozialismus“ erschien 2019 in 4. Auflage im Grazer Ares-Verlag. Der Autor Michael Ellenbogen, Jahrgang 1962, ist freier Publizist und beschäftigt sich seit frühester Jugend mit Zeitgeschichte, militärhistorischen Themen und Waffentechnik. In neun kurzweiligen Kapiteln arbeitet sich Ellenbogen durch … Weiterlesen

Besprechungen #41: Frederic Höfer – Feindbild Islam als Sackgasse

Ist der Feind meines Feindes mein Freund? Man kann diesem Buch eines zugutehalten: Der Autor packt die Überfremdungsproblematik aus einem neuen Blickwinkel an, was immerhin erfrischender zu lesen ist als das x-te Buch über Ausländerkriminalität oder demographische Entwicklungen zu veröffentlichen. Doch was ist von dem Inhalt zu halten? Frederic Höfer geht von einer Grundposition aus, … Weiterlesen

Besprechungen #40: Léon Degrelle – Denn der Hass stirbt… Erinnerungen eines europäischen Kriegsfreiwilligen

Das autobiografische Werk „Denn der Hass stirbt… Erinnerungen eines europäischen Kriegsfreiwilligen“ Léon Degrelles, von Wilfred von Oven aus dem Spanischen in die deutsche Sprache übersetzt, erschien erstmals im Jahre 1992, also gerade mal zwei Jahre vor Degrelles Tod. Das Buch ist aktuell nicht als Neuware erhältlich. Dies geschah so „spät“, da er selbst der Meinung … Weiterlesen