Atomkraft? Ja, bitte! – Warum Kernenergie in unserem Interesse liegt

In Zeiten der unreflektierten und emissions-vermeidenden Klimapolitik, welche im besten und buntesten Deutschland aller Zeiten propagiert wird, erscheint die Kernenergie so nötig und sinnvoll wie noch nie. Zu den zahlreichen Vorteilen dieser Form der Energiegewinnung gehören neben der zuverlässigen Stromerzeugung auch der geringe Anteil an Emissionen. Darüber hinaus erzeugen Kernkraftwerke wesentlich mehr Strom als andere … Weiterlesen

Die Unterschiede zwischen „Altrechts“ und „Neurechts“ – Perspektiven für die Zukunft

von DerVagrant Der Begriff „Neurechts“ wird häufig verwendet, um eine Strömung zu beschreiben, die sich durch eine intellektuelle und metapolitische Ausrichtung von der traditionellen „Altrechten“ unterscheidet. Diese Unterschiede betreffen vor allem die Strategien und die Weltanschauung. Während sich „Altrechts“ oft auf biologische Argumentationen und historische Narrative stützt, legt Neurechts den Fokus auf kulturelle Identität und … Weiterlesen

„Altrechts“ gegen „Neurechts“ – Notwendige Debatte oder Zeitverschwendung?

Wer hat ihn nicht mittlerweile auch gründlich satt, diesen Disput zwischen den alten, den traditionellen Rechten und den neuen, den modernen? Wem geht er nicht auch gehörig an die Nerven, dieser erzwungen und bisweilen hochnäsige, intellektuelle Habitus verschiedener, sich äußerstenfalls als „Patrioten“ bezeichnender Aktivisten dieser zeitgemäßen Geschmacksrichtung national-politischer Bestrebungen? Die gern genutzten Argumente der neuen … Weiterlesen

Suche nach dem „Urglauben“ – Das Religionsverständnis im Dritten Reich

Wie stand eigentlich der historische Nationalsozialismus zur Religion? Das Parteiprogramm der NSDAP vom 24. Februar 1920 legte in Punkt 24 fest: „Wir fordern die Freiheit aller religiösen Bekenntnisse im Staat, soweit sie nicht dessen Bestand gefährden oder gegen das Sittlichkeits- und Moralgefühl der germanischen Rasse verstoßen. Die Partei als solche vertritt den Standpunkt eines positiven … Weiterlesen

Nationalismus ist auch Frauensache – Überlegungen zur Position der Frau in der Bewegung

Als ich gefragt wurde, ob ich einen Artikel zu dem Thema Frauen in der Bewegung schreiben möchte, sagte ich spontan zu. Aber innerlich war ich zerrissen, weil ich erstmal nicht wusste, warum so ein Artikel überhaupt nötig ist. Nach etwas Überlegung habe ich dann aber zustimmen müssen, dass es gar nicht verkehrt ist, sich als … Weiterlesen

Kritik des Feminismus – Wie eine kranke Ideologie den Wert der Familie zersetzt

Schaut man sich als normal denkender Mensch im kunterbunten Multikultopia um, so fallen einem wohl mehrere irrsinnige, desaströse und absolut normalitätsverweigernde Zustände und Ideen auf. Etlichen Phantasiegeschlechtern und sexuellen Präferenzen oder Abweichungen sind in diesen Zeiten keinerlei Grenzen gesetzt, und jeder Mensch kann jede noch so absurde Vorstellung unter dem Label des „Empowerments“ oder der … Weiterlesen

Vom Rutenbündel – Teil 2: (Anti-)Faschismus als politischer Kampfbegriff

Fortsetzung von Teil 1 „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus‘, nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus‘.“ – Ignazio Silone Dies ist ein Zitat, das so simpel und gleichzeitig so grundverkehrt ist, dass es mit Vorliebe von rechtskonservativen bis liberalen Bundesbürgern gerade deshalb immer wieder dort platziert wird, … Weiterlesen

Die dritte Position: Atheismus – Zwischen Christen- und Heidentum

Eines der sensibelsten Themen in den Reihen, was vom Nationalen Widerstand der 90er- und 2000er-Jahre übriggeblieben ist. Fassen wir das Thema doch mal an einem neulich erlebten Beispiel an: Man ist in der Provinz ganz tief im Osten, erfährt durch Zufall von einer Balladen-Veranstaltung und entscheidet sich spontan, mal wieder an die frische Lust zu … Weiterlesen

Grundsätzliche Kritik am Christentum aus der Sicht von Friedrich Nietzsche und Jürgen Rieger

Es geht hier nicht um einzelne Fehler und Verbrechen im Christentum, nicht um die unwiederbringliche Vernichtung antiker Schriften durch die katholische Kirche, nicht um die Folter und Hinrichtungen der Inquisition, nicht um die fehlende Unterstützung Konstantinopels durch die Katholiken, nicht um Fehlentscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Andererseits geht es hier auch nicht um positive traditionsstiftende … Weiterlesen

„Das Existenzrecht der Nationen erfüllt den Willen Gottes“ – Im Gespräch mit dem christlichen Nationalisten Achim Ezer

N.S. Heute: Lieber Achim, wir wollen mit Dir heute über das Verhältnis des Nationalismus zum Christentum sprechen. Wie hast Du persönlich zum Christentum gefunden? Achim Ezer: In meinen aktiven Jahren in der NPD und JN habe ich mich als Funktionär der Partei damit beschäftigt, wie es möglich ist, eine politische Gemeinschaft aufzubauen, deren Weltanschauung, Ziele … Weiterlesen