Vom Rutenbündel – Teil 2: (Anti-)Faschismus als politischer Kampfbegriff

Fortsetzung von Teil 1 „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: ‚Ich bin der Faschismus‘, nein, er wird sagen: ‚Ich bin der Antifaschismus‘.“ – Ignazio Silone Dies ist ein Zitat, das so simpel und gleichzeitig so grundverkehrt ist, dass es mit Vorliebe von rechtskonservativen bis liberalen Bundesbürgern gerade deshalb immer wieder dort platziert wird, … Weiterlesen

Die dritte Position: Atheismus – Zwischen Christen- und Heidentum

Eines der sensibelsten Themen in den Reihen, was vom Nationalen Widerstand der 90er- und 2000er-Jahre übriggeblieben ist. Fassen wir das Thema doch mal an einem neulich erlebten Beispiel an: Man ist in der Provinz ganz tief im Osten, erfährt durch Zufall von einer Balladen-Veranstaltung und entscheidet sich spontan, mal wieder an die frische Lust zu … Weiterlesen

Besprechungen #72: Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Kurt Kluge – Die Zaubergeige (1941)

Bevor der Bildhauer und Schriftsteller Kurt Kluge im Sommer 1940 mit nur 54 Jahren aus dem Leben schied, erschien sein gut 200 Seiten umfassender Roman „Die Zaubergeige“. Posthum erhielt er dafür 1941 den Literaturpreis der Reichshauptstadt Berlin sowie den „Volkspreis für deutsche Dichtung / Wilhelm-Raabe-Preis“. Die Verfilmung des heiteren Romans feierte 1944 ihre Prämie, doch … Weiterlesen

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Im Gespräch mit Basierte Kunst

Die Möglichkeiten, durch das Internet eigene Inhalte zu kreieren, werden immer umfassender. Die Künstliche Intelligenz ist bereits so weit, durch die Eingabe bestimmter Schlagworte passgenaue Bilder zu kreieren. Ein neues digitales Projekt namens „Basierte Kunst“, das mit Hilfe von KI Graphiken kreiert, etabliert sich derzeit in verschiedenen sozialen Netzwerken. N.S. Heute: Grüß Dich! Erkläre uns … Weiterlesen

„Kameradschaft beweist sich in der Not“ – Im Gespräch mit dem Veteranen Hugo Diederichs

Es erfüllt uns mit Freude, unseren Lesern dieses Interview präsentieren zu können. Wir bekamen die Chance, gleich mehrfach mit dem Kriegsfreiwilligen Hugo Diederichs persönlich zu sprechen. Wir besuchten den 97 Jahre alten Veteranen bei ihm zuhause, und obendrein begleitete er uns zu Kundgebungen und anderen Veranstaltungen, zu Banneraktionen und letztlich sogar ins Tonstudio für eine … Weiterlesen

Grundsätzliche Kritik am Christentum aus der Sicht von Friedrich Nietzsche und Jürgen Rieger

Es geht hier nicht um einzelne Fehler und Verbrechen im Christentum, nicht um die unwiederbringliche Vernichtung antiker Schriften durch die katholische Kirche, nicht um die Folter und Hinrichtungen der Inquisition, nicht um die fehlende Unterstützung Konstantinopels durch die Katholiken, nicht um Fehlentscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Andererseits geht es hier auch nicht um positive traditionsstiftende … Weiterlesen

30 Fragen an… Alexander Deptolla

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Nein, das gab es nicht, ich bin irgendwie schon immer rechts gewesen. Als junger Kerl bin ich zum Fußball gefahren – ich war 13 Jahre alt, als ich eine Dauerkarte für Borussia Dortmund bekommen habe – und … Weiterlesen

Besprechungen #71: Hans Mend – Adolf Hitler im Felde 1914-1918

Bevor er beschloss, Politiker zu werden In dem hier zu besprechenden Buch wird ein weithin unbekanntes Kapitel aus dem Leben des späteren Reichskanzlers beleuchtet: Adolf Hitler als Soldat im Ersten Weltkrieg. Am Vorabend des ersten großen Völkerringens verweilt der junge Kunstmaler in München, wo er den Krieg regelrecht herbeisehnt und schließlich als Freiwilliger im 6. … Weiterlesen

Odessa zu Zeiten des Krieges – Ein persönlicher Reisebericht von Frida Dentiak

Aus beruflichen Gründen musste ich nach Odessa reisen. Jemand mit dem ich ab und zu zusammenarbeite und den ich ansonsten schon lange kenne, lud ein zum dreijährigen Bestehen seiner deutschen Niederlassung in Odessa/Ukraine. Und das zu Kriegszeiten! Gründe zu feiern gibt es immer, auch im Krieg, denn das hebt grundsätzlich die Moral. Also wollte ich … Weiterlesen