Der Ursprung von Schwarz-Weiß-Rot

Deutsche Patrioten fühlen sich oft mit der schwarz-weiß-roten Fahne mehr verbunden als mit der aktuellen deutschen Fahne. Dies verwundert zunächst, denn Schwarz-Rot-Gold ist über einen Zeitraum von fast eintausend Jahren unmittelbar mit der Geschichte des Deutschen Reiches verbunden. Andererseits wird jeder Patriot maßlos darüber enttäuscht sein, wie hierzulande mit Schwarz-Rot-Gold umgegangen wird. Schließlich ist es … Weiterlesen

Mythos Obersalzberg: Damals + Heute

Hitlers Berghof – Der Mythos vom Obersalzberg Im Jahre 1923 versteckte sich der nationalsozialistische Schriftsteller und Verleger Dietrich Eckart unter dem Tarnnamen „Dr. Hoffmann“ in der Pension Moritz auf dem Obersalzberg, dem späteren „Platterhof“. Der gesundheitlich bereits schwer angeschlagene Eckart wollte auf dem Berg seiner Verhaftung wegen „Verunglimpfung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert“ entgehen. Hitler besuchte … Weiterlesen

Besprechungen #20: Werner Bräuninger – DUX. Benito Mussolini oder der Wille zur Macht

Mit seiner 2017 erschienenen Publikation „DUX. Benito Mussolini oder der Wille zur Macht“ ist dem konservativen Historiker und Essayisten Werner Bräuninger ein weiterer großer Wurf gelungen. Bräuninger, der bereits durch seine solide und nüchterne zweibändige Hitler-Biographie („Feldherrnhalle. Triumph und Untergang“ [2012] und „Odeonsplatz. Aufstieg eines Unbekannten“ [2011]) sowie durch seine sachliche Lebensbeschreibung Michael Kühnens („Kühnen: … Weiterlesen

30 Fragen an… Matthias Drewer

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Das würde ich pauschal verneinen. Es ist die Summe des Ganzen: Über Jahre hinweg wächst man als politischer Mensch in seine Überzeugungen hinein. Natürlich gab es Ereignisse wie meine erste Verurteilung zu einer Haftstrafe, die mich mehr … Weiterlesen

Jürgen Schwab ist verstorben!

Der Sturmzeichen-Verlag trauert um unseren Autoren Jürgen Schwab, der im Alter von nur 55 Jahren einer schweren Krankheit erlegen ist. Jürgen war das, was man im besten Sinne dieses Wortes einen „Querkopf“ nennen konnte. Mit seinen wirtschafts- und sozialpolitischen Thesen eckte er auch im nationalen Lager oft an, und scheinbar hatte er selbst Spaß daran, … Weiterlesen

Vom Übermenschen Nietzsches zum Transhumanismus – Eine kurze Skizze

Vom Übermenschen Nietzsches hat jeder schon mal gehört. Der Philosoph Rüdiger Safranski bringt Nietzsches vielfältige Darstellungen des Übermenschen an verschiedenen Stellen seines Werkes so auf den Punkt: Nietzsches Bild vom Übermenschen ist ambivalent, und es verbirgt sich darin ein existenzielles Drama. Der Übermensch repräsentiert einen höheren biologischen Typus, er könnte das Produkt einer zielstrebigen Züchtung … Weiterlesen

„Tag der politischen Gefangenen 2023“ – jetzt Aktionsmaterial bestellen!

„Wer den Gedanken nicht angreifen kann, greift den Denkenden an.“ – Paul Valéry Jedes Jahr am 18. März erinnert der Nationale Widerstand an das Schicksal unserer inhaftierten Kameraden und von anderen politischen Gefangenen, die ihren Einsatz für Meinungs- und Pressefreiheit mit einer Inhaftierung büßen mussten. Nachdem die Aktionen zum „Tag der politischen Gefangenen“ in den … Weiterlesen

Anhörung im „Fall Reynouard“ durchgeführt – Hauptverhandlung für den 6. April angesetzt

Worum geht es im „Fall Reynouard“? – Hier alle wichtigen Infos im Überblick! Am 9. Februar fand beim Sheriff von Edinburgh eine Anhörung statt, in der es um die von Frankreich geforderte Ausweisung seines Staatsbürgers Vincent Reynouard ging. Aufgrund technischer Probleme konnte dieser nicht mittels Videoschalte teilnehmen, was aber nicht weiter schlimm war, da er … Weiterlesen

Besprechungen #19 – Aus der Reihe „Literaturpreisträger der Reichshauptstadt Berlin“: Erhard Wittek – Bewährung der Herzen

Stürme donnern um Berge, Brände schwelen im Herzen, aber gewachsener Stein und gewachsener Wille ragen, wenn Stürme und Brände ausgetobt haben, wieder ruhig und klar in den Tag. Im Jahr 1937 gewann unter anderem der Schriftsteller Erhard Wittek den oben genannten Preis für seine Novelle „Bewährung der Herzen“. Rudolf Bunk, der zunächst nicht namentlich genannte … Weiterlesen

Wladimir Putin und das Narrativ vom „jüdischen Neonazi“ – Ein Erklärungsversuch

Seit Beginn des russisch-ukrainischen Krieges am 24. Februar 2022 geistert ein Gespenst durch die internationale Medienlandschaft, welches bei den meisten Menschen Kopfschütteln verursacht, nämlich das des „jüdischen Neonazis“. Skizziert wurde es von Wladimir Putin und seinem Umfeld in Bezug auf die meist jüdischstämmige Regierung der Ukraine. Wer sich intensiv mit der Geschichte und politischen Weltanschauungen … Weiterlesen