Besprechungen #54: Ostland Comics – Oktober ’44: Die Befreiung von Nemmersdorf

Zunächst erhielt ich vom Hydra-Verlag aus Dresden die hier zu besprechende Bildergeschichte als Comic-Heft, inzwischen gibt es das Kunstwerk auch als hochwertige Ausgabe im Festeinband. Würde ich es nochmal kaufen, würde ich wegen der Wertigkeit wohl eher auf die gebundene Fassung zurückgreifen. Vorweg, das Heft oder Buch bekommt Ihr unter www.sturmzeichen-versand.de, das Heft liegt bei … Weiterlesen

Deutsche Universitäten – Brutstätten der ideologischen Indoktrination

Für den kritischen Leser wird es inzwischen keine Überraschung mehr darstellen, dass es bei den bundesrepublikanischen öffentlichen Debatten nicht um Meinungspluralismus geht. Des Weiteren ist das vorgefertigte Meinungskonstrukt „pro Multikulti“ seit Jahrzehnten in deutschen Schulen etabliert und wird als erstrebenswert propagiert. Das gewählte Mittel lautet: „Toleranz“. Selbstverständlich äußert sich diese im besten Deutschland aller Zeiten … Weiterlesen

30 Fragen an… Michael Brück

1. Gab es ein – politisches oder persönliches – Ereignis, das Dich für Deinen weltanschaulichen Werdegang geprägt hat? Mit 13 wurde ich von der Mutter eines Freundes, den ich mit „rechter“ Musik versorgt hatte, beim Staatsschutz denunziert, woraufhin meine Eltern und ich zu einem Gespräch über die „Gefahr des Abrutschens in die rechte Szene“ vorgeladen … Weiterlesen

Besprechungen #53: Film „Die Wildgänse kommen“ – Was haben „Kongo-Müller“ und Rudolf Heß gemeinsam?

Beitrag als Ergänzung zum Artikel „Der letzte Landsknecht – Zum 40. Todestag von ‚Kongo-Müller‘“ in der N.S. Heute-Ausgabe #34 von Frank Rennicke Der Beitrag über Kongo-Müller ist sehr gut geschrieben und dafür ein Lob. Das Thema deutsche Söldner überhaupt einmal in einer nationalen Zeitschrift bearbeitet zu sehen, ist erfreulich. Ich möchte aber daran erinnern, dass … Weiterlesen

Die Panzerfaust Gottes – Zum 100. Geburtstag von Hans Milch

Pfarrer Hans Milch (1924-1987) zu seinem 100. Geburtstag als „Panzerfaust Gottes“ zu betiteln, hätte den humorvollen Hessen vermutlich mehr belustigt denn geschmeichelt. Und sicherlich hätte er sich sofort an den Prediger Johannes Leppich erinnert gefühlt, welcher sich bereits vor den Wirkzeiten Milchs durch seine scharfen Predigten den Spitznamen „Maschinengewehr Gottes“ verdient hatte. Doch während Leppich … Weiterlesen

Verbot der Artgemeinschaft: Staatsfeindliches Brauchtum – Im Gespräch mit Jürgen Mosler

Vereine lassen sich verbieten, aber eine bestimmte Sichtweise auf diese Welt lässt sich niemals verbieten, solange es noch deutsch schlagende Herzen gibt. Für die N.S. Heute-Ausgabe #39 sprach Frida Dentiak mit Jürgen Mosler, er war Mitglied bei dem Ende 2023 verbotenen Verein „Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“, den es seit 1951 gab. Zudem … Weiterlesen

Jetzt Material zum Tag der politischen Gefangenen bestellen: Freiheit für Wilfert, Bischoff, Eder, Stolle und alle anderen!

Über unseren Köpfen schwingt der Gummiknüppel der freiesten Republik der Welt Wir erinnern! Wir erinnern am 18. März an die politischen Gefangenen in den Systemkerkern, die eingesperrt wurden wegen ihres Kampfes für die Wiederherstellung von Meinungs-, Forschungs-, Wissenschafts- und Pressefreiheit! Wir klagen an! Wir klagen ein Justizsystem an, das sich zum willfährigen Vasallen für den … Weiterlesen

Ein Kämpfer für Deutschland: Zum 10. Todestag von Karl Polacek

Der 1934 im deutschen Wien (Ostmark) geborene Karl Polacek erlebte als junger Bub schon sehr bewusst das Kriegsende 1945 in und um Wien. Zeit seines Lebens setzte er sich für die nationale Einheit und die gute Sache ein – was ihn nicht hinderte, viele Jahrzehnte zur See zu fahren. Der Seemann und Handelsmarine-Offizier Polacek bereiste … Weiterlesen

Besprechungen #52: Peter Wassertheurer – Heute aber braucht mich die Heimat

Ein interessantes Experiment wagte der Deutsche Stimme-Verlag mit seiner Neuerscheinung „Heute aber braucht mich die Heimat“ des deutschösterreichischen Schriftstellers und Journalisten Dr. Peter Wassertheurer. Die episodenhafte Schilderung der millionenfachen Vertreibungen aus dem Sudetenland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird eingebettet in eine Romanhandlung aus der Sicht eines Historikers, der sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung … Weiterlesen

Aus der Reihe „Steckenpferde und Liebhabereien weißer Menschen“: Die Modellbahn

Das Sammeln von Modell-Eisenbahnen gehört zu einer der beliebtesten Sammel-Leidenschaften vor allem weißer Menschenrassen. In der Hochzeit dieses schönen Hobbies, in der 60ern, 70ern, 80ern und 90ern des vorherigen Jahrhunderts, bestimmten die drei großen Hersteller Fleischmann, Trix und natürlich Märklin den Spielzeugmarkt. Und einige der allerschönsten Lokomotiven kamen/kommen im Maßstab 1:22,5 von der Firma Lehmann – die Erfinder … Weiterlesen